
Die 13 schlimmsten Reiter Sprüche
Wenn wir durch die Reiter- und Pferdewelt tingeln, begegnen uns immer wieder Sätze und Aussagen, die ich dringend abschaffen möchte. Manche Aussagen treiben meinen Ruhepuls
Wenn wir durch die Reiter- und Pferdewelt tingeln, begegnen uns immer wieder Sätze und Aussagen, die ich dringend abschaffen möchte. Manche Aussagen treiben meinen Ruhepuls
Pferde Gurus: Wir sprechen in diesem Artikel über Pferde Gurus und zeigen dir, wie du das Meiste für dich und dein Pferd rausholen kannst und den richtigen Weg für euch findest
Dieser Artikel richtet sich an Reitanfänger, an alle Eltern die überlegen ob ihr Kind reiten soll oder nicht und tatsächlich auch an alle Pferdebesitzer und
„Auf dem Rücken der Pferde, liegt das Glück dieser Erde.“ Ist das nicht ein wahrer Satz? Liebst du es auch zu Reiten und auf deinem
Willst du dir ein Pferd kaufen? Bist du auf der Suche und überlegst noch, welches Pferd das Richtige für dich sein könnte? Oder schwankst du,
Schwirren dir immer wieder diese Sätze entgegen, dass Pferde in Rangordnungen denken und deswegen dominiert werden müssen? Hast du von deinem Reitlehrer auch schon mal
Ab wann kann mein Kind reiten? Sind Pferde gefährlich? Wie finde ich eine gute Kinderreitschule? Passen Pferde und Kinder zusammen? Soll ich meinem Kind ein
Überlegst du dir vielleicht dir ein Jungpferd zu kaufen oder hast du schon ein junges Pferd an deiner Seite und weißt nicht genau, wann du mit dem Training loslegen willst? Fragst du dich, ob ein Jungpferd das Richtige für dich ist und wie man mit einem Jungpferd startet? Willst du dein Jungpferd sanft und liebevoll erziehen und suchst nach dem richtigen Weg? Fragst du dich, wie früh man Anreiten und Trainieren muss oder was richtig und falsch ist beim Umgang mit dem Jungpferd?
Bist du auch schon einmal ungefragt von einem Miteinsteller auf etwas hingewiesen worden, das du in den Augen des anderen kolossal falsch gemacht hast? Haben
Egal ob du clickerst und horsemanshippst, oder ob du Anlehnung magst und zusätzlich das Neckreining einbauen willst oder ob du Geitnern oder akademisch trainieren möchtest – es ist wichtig sich fortzubilden und Wissen zu sammeln
Das ist der Geist, den die Reiterwelt dringend gebrauchen könnte: Der Geist von Toleranz und Offenheit, von Austausch und Wissenstransfer
Freude ist genau wie Glück etwas, das nicht immer einfach so anklopft und ganz von selbst bei uns vorbeischaut. Wir haben auch die Möglichkeit Freude
Ich stelle dir heute eine Frage und du wirst sie wahrscheinlich sofort mit einem lauten JA beantworten. Die Frage lautet: Liebst du dein Pferd? Wie lautet deine Antwort? Dann möchte ich dich bitten mit mir zusammen auf eine Reise zu gehen. Ich meine die ehrliche und offene Reise zu dir, deinen Wünschen und Bedürfnissen und damit letztlich auch die Reise zu deinem Pferd
Kennst du diese Tage an denen gar nichts klappen will? Diese merkwürdigen und blöden Tage an denen dein Pferd nicht macht, was es machen soll oder dich mit Verhaltensweisen überrascht, die nicht gerade Freude machen? Diese Tage an denen du frustriert aus dem Stall nach Hause fährst, weil du dich fragst, was du falsch gemacht hast oder wer dein Pferd eigentlich ist? Diese Tage kennt vermutlich jeder Pferdemensch. Zumindest wenn du ein Pferdemensch bist, der sein Tier nicht nur als Sportgerät mit Funktionsfaktor sieht.
Stell dir vor, du hebst den Hörer auf, wählst eine Nummer und hast dein Pferd oder deinen Hund oder deine Katze am anderen End der Strippe. Du stellst Fragen und bekommst Antworten. Wie oft denke ich, wie toll es wäre, wenn ich meine Stute fragen könnte, was sie bewegt und warum sie sich manchmal verhält wie sie sich gerade verhält. Es wäre so einfach, wenn wir mit unseren Tieren reden könnten. Genau darum geht es jetzt in diesem Artikel. Wie du lernen kannst mit deinem Tier zu sprechen. Schritt für Schritt
Tierkommunikation funktioniert. Davon bin ich überzeugt. Aber vielleicht ein bisschen anders als du jetzt denkst, wenn du meinen ersten Satz liest. Ich glaube nämlich fest
Pferderücken sind eigentlich nicht dafür gemacht uns zu tragen. Punkt. So ist das und das können wir uns auch nicht schön reden. Warum ich es
Achtsamkeit… A-C-H-T-S-A-M-K-E-I-T… lass dir das Wort doch einfach mal zusammen mit mir auf der Zunge zergehen. Ist es nicht wie ein tiefes Ausatmen? Zaubert es dir auch ein Lächeln ins Gesicht? Allein wenn ich über Achtsamkeit nachdenke oder mir dieses Wort in den Kopf rufe, entschleunige ich sozusagen zeitgleich mit. Es ist wie eine kurze und feine Meditation. Warum ich dir das schreibe?
Sind sie nicht wunderschön? Diese Bilder von Pferden, die mit wehender Mähne und gespitzten Öhrchen ans Gatter galoppiert kommen? Diese Bilder von Mädchen mit weißen Wallekleidern, die sich an ihr liegendes Pferd schmiegen? Die Geschichten von Pferden, die schon nach wenigen Monaten alles für ihren Pferdemenschen machen? Diese superduperharmonischen Gedanken zu perfekten Seelenpferden. Dieses eine besondere dicke Gefühl, das Pferd und Mensch sofort miteinander verbunden hat? Dieses Seelenpferd-Feeling! Weißt du was? Das kannst du auch haben! Und es ist eigentlich ganz einfach…
Stell dir vor ein Hund wird den ganzen Tag in den Zwinger gesperrt. Er darf nur eine Stunde pro Tag zum spielen in den Garten. Andere Hunde sieht er nur wenn er einen Blick zum Nachbarzwinger wirft. Wenn der Hund nicht schnell genug läuft sobald das Herrchen ruft, weil er gerade an einem Mäuerchen schnuppert, zieht der Besitzer dem Hund eins mit der Leine über. Er schlägt den Hund auch mal mit der Peitsche, wenn er nicht sofort gehorcht. Wenn der Hund nicht schnell genug beim Gassigehen mitläuft bekommt er einen Tritt und wenn er nicht brav genug ist, dann bekommt er eben ein Halsband mit Zugwirkung. Und jetzt stell dir vor, der Hund ist ein Pferd.