Hufkrankheiten – die wichtigsten auf einen Blick
H wie HUFE Alle wichtigen Hufkrankheiten auf einen Blick Ohne Huf kein Pferd – Diesen Satz kennt bestimmt jeder Pferdebesitzer. Wie wichtig gesunde Hufe sind merkt man spätestens dann, wenn
H wie HUFE Alle wichtigen Hufkrankheiten auf einen Blick Ohne Huf kein Pferd – Diesen Satz kennt bestimmt jeder Pferdebesitzer. Wie wichtig gesunde Hufe sind merkt man spätestens dann, wenn
Bakterien beim Pferd Das solltest du für mehr Pferdegesundheit wissen Wir starten mit einer simplen Botschaft: Je stärker das Immunsystem deines Pferdes, desto weniger Chancen haben die Bakterien. Macht Sinn? Gut,
Pferdemenschen atmen nach dem Sommer auf, weil die Zeit der Bremsen, Zecken und Kriebelmücken endlich vorbei ist. Dabei kommt dann einfach nur die nächste „Runde“ – Milben kriechen im Herbst
Juckreiz, dauerndes Scheuern oder Stampfen, entzündende Stellen und nässende Wunden. Die Räude beim Pferd ist kein Spaß. Ursache dieser Plagen ist ein kleines Pferdebiest. Die Milbe. Sie hat sich eingenistet
Juckt es dein Pferd öfter? Hat es viele kleine Wunden und ist gestresster als sonst? Dann könnte es sein, dass dein Pferd Haarlinge hat. Im Artikel bekommst du Tipps gegen
Jedes 15. Pferd soll Hautpilz haben. Was für eine Zahl! Vielleicht hat dein Pferd auch Pilze und du bist dir nicht sicher? Oder du weißt schon, dass dein Pferd Hautpilz
Hufrehe ist eine der bekanntesten und leider auch eine der häufigsten Hufkrankheiten. Das ist wie ein Schreckgespenst aller Pferdebesitzer, weil niemand diese Krankheit bei seinem Pferd haben möchte. Weil Hufrehe
Vielleicht kennst du das? Du läufst durch die Stallgasse oder sitzt gemütlich bei einem Ausritt auf deinem Pferd und auf einmal hörst du dieses eine fiese Geräusch? Dieses E-I-N-E Gruselgeräusch, dass kein Pferdebesitzer hören möchte? Dein Pferd hustet!
Pferde einzudecken ist keine simple Entscheidung. Denn auch wenn es vielleicht in vielen Ställen üblich ist, sollten wir ganz genau überlegen, ob eine Decke für unser Pferd Sinn macht oder nicht. Denn Pferde und Menschen haben eine sogenannte thermoneutrale Zone, einen optimalen Temperaturbereich, in dem sie bequem und problemlos ihre eigene Körpertemperatur aufrechterhalten können.
Hast du ein Pferd, das feste Muskulatur hat? Will dein Pferd vielleicht nicht so gerne vorwärts-abwärts? Kann es nicht so leicht loslassen? Hat es nicht so weiche Gänge? Oder keinen Schwung im Rücken? Verspannte Rückenmuskulatur? Wenig Motivation? Bockt es vielleicht auch, wenn du Reiten willst? Wenn Pferde nicht so „rittig“ sind, wie wir das gerne hätten oder gar Probleme beim Reiten haben, können Verspannungen ein dicker fetter Grund dafür sein. Du musst dich aber nicht in dein Schicksal ergeben und dein Pferd mit schlechtem Gewissen oder gar nicht Reiten, sondern kannst auf verschiedenen Ebenen etwas gegen die Verspannungen beim Pferd tun. So dass ihr beide wieder Freude am Reiten habt – du und dein Pferd.
Wenn wir Entscheidungen für unsere Pferde treffen, treffen wir sie erst einmal über ihren Kopf hinweg. Wir können sie nicht fragen und wir können leider auch nicht in die Wahrsagerkugel
Schock! Die Druse geht um…Jedes Jahr gibt es Nachrichten über betroffene Ställe und sie sorgen jedesmal für betroffene Gesichter. Aber was ist die Druse eigentlich? Das erkläre ich dir im Artikel. Soviel vorab: Du solltest die Druse nicht unterschätzen. Sie ist hochansteckend und ziemlich blöd für dein Pferd. Was Anfangs aussieht wie eine kleine Erkältung mit ein bisschen Husten, Schnupfen, Rotz und leichtem Fieber kann ganz schnell dramatische Folgen haben. Im Artikel erkläre ich dir, was die Druse eigentlich ist, welche Symptome es gibt, wie du sie behandeln kannst, wie sie verläuft und wie sie übertragen wird
Dein Pferd lahmt und muss in der Box stehen? Es hat eine Verletzung und darf sich nicht bewegen? Es hat sozusagen Stillstand vom Arzt verordnet bekommen? Das muss leider manchmal sein. Bei Verletzungen, Sehnenschäden oder anderen Blessuren, die Ruhe und wenig Bewegung zum Heilen erfordern. Aber den Pferden wird natürlich unglaublich langweilig dabei und manche Pferde werden auch regelrecht aggressiv, weil sie den Stillstand in der Box nicht aushalten. Ich habe ein paar Tipps für dich, wie du deinem Pferd durch die Boxenruhe helfen kannst.
Die einen schreien „bloß nicht regelmäßig entwurmen“, das ist ganz schlecht für den Pferdeorganismus und die blöden Parasiten werden resistent. Die anderen rufen ganz entsetzt, dass man sein Pferd in
Dein Pferd hat eine Wunde und du weißt nicht, was du tun sollst? Die einen sagen: Gleich verbinden! Die anderen raten davon ab. Oder bei Verletzungen – nimmst du eine Salbe oder kannst du damit etwas falsch machen? Du fragst dich vielleicht wie du eine Kolik erkennen kannst und was du dann am Besten im Notfall schnell tun musst, bis der Tierarzt kommt? Wir haben alle wichtigen Infos für die erste Hilfe beim Pferd für dich zusammengefasst.
Sie kommen still und leise, dann säubern sie erstmal die Box. Sie putzen fleißig den ganzen Tag ohne dass wir es bemerken und kämpfen mit all den fiesen Stoffen, die wir nicht in der Box haben wollen. Ammoniakgase zum Beispiel, Harnstoffe oder Pilze und Bakterien. Sie sind richtige Superhelfer und du musst eigentlich gar nicht viel dafür tun, dass sie auch bei dir und deinem Pferd vorbeischauen
Es ist Herbst! Die Blätter rascheln, die Pferde haben mehr Energie und die Spaziergänge oder Ausritte machen wieder richtig Spaß. Keine nervigen Pferdebiester mehr. Keine? Wirklich? Leider muss ich dich enttäuschen. Auch der Herbst ist nicht Pferdebiesterfrei. Letztes Jahr haben sie meine Jungstute im Herbst erwischt. Die Milben. Deswegen möchte ich dir jetzt davon erzählen und vor allem erklären, wie du die Milben erkennst, was du dagegen tun kannst und wie du vorbeugen kannst. Damit dein Pferd diese lästigen Pferdebiester gar nicht erst bekommt.
Stell dir vor, du isst jeden Morgen erstmal eine fette Tafel Schokolade. Dann gibt’s zwischendurch feines Obst und Gemüse, leichte Kost. Dein Magen grummelt und rumort. Was für dich Schokolade und Chips, sind für dein Pferd die ganzen aromatisierten Müslis, die mit Melasse aufgemotzten Mashs und die putzigen Leckerli mit Papaya-Geschmack. Dein Pferd braucht aber vor allem eines…
Homöopathie, Schüßler-Salze & Co fürs Pferd: Alles auf einen Blick! Wie Kräuter und Pflanzen wirken, wie das Immunsystem des Pferdes funktioniert, was Homöopathie bedeutet und welche Idee dahinter steckt – richtig behandeln mit alternativen Heilmethoden
Läuft dein Pferd vielleicht manchmal etwas stakselig? Oder will es bestimmte Übungen einfach nicht durchführen? Biegungen zum Beispiel oder hat es Schwierigkeiten mit dem Untertreten oder der aktiven Hinterhand? Das
Registriere dich einfach, klick die Bestätigugsmail – und schon bekommst du den Download-Link.
Du magst keinen Spam? Wir auch nicht. Deshalb bekommst du von uns nur Inhalte rund um die Pferdeflüsterei – und kannst dich jederzeit mit nur einem Klick austragen.