Wollen wir nicht alle ein gesundes Pferd? Ein Pferd, das nicht zu dick ist und nicht zu dünn, einen guten Mineralstoffhaushalt und Stoffwechsel hat? Ein Pferd das zufrieden ist und ohne Probleme oder Magengeschwüre und andere Krankheiten mit uns durchs Leben läuft? Das war mein Plan, bevor ich ein eigenes Pferd hatte. Dann kamen Stallbesitzer, die meine Futterpläne ungefragt beeinflusst haben, körperliche Eigenheiten meines Pferdes und Herden die mit so vielen verschiedenen Futtertypen gemixt sind, dass ich permanent amit den Themen Futter und Haltung zu tun hatte.
Ich hatte vorher den Glauben, dass mein Pferd einfach nur 24 Stunden Heu braucht und einen schönen Offenstall und schon habe ich so ein gesundes Pferd… Glaubst du das auch? Ich sage dir: Das ist nur einer der ganz großen Irrtümer in der Pferdefütterung. Es gibt viele Futterdiskussionen, viele Meinungen und locker 1000 Ideen, was gute Pferdefütterung ausmacht. Ich denke mittlerweile, dass Pferdefütterung so individuell sein muss, wie die Pferde selbst es auch sind. Dass die Haltung, die Gras- und Heuqualität, das Training und der Körper deines Pferdes die Fütterung beeinflussen können und es auch passend zu jeder Jahreszeit angepasste Fütterung geben muss. Pferdefütterung ist NICHT pauschal und kann es gar nicht sein. Jeder Futterexperte und Futterberater hat dazu on Top noch eigene Ideen – wie auch jeder Tierarzt und Tierheilpraktiker. Damit du in diesem Dschungel eine erste Idee bekommst, wohin die Reise gehen könnte, haben wir ein paar Basics für dich von einer Futterexpertin und Pferdeheilpraktikerin und sie nennt dir IHRE 5 größten Irrtümer in diesem Gastartikel.
Janet Metz – Futterberaterin und Heilpraktikerin in Spe – übernimmt jetzt das Wort und sagt dir im Artikel, was ihre größten 5 Futter-Irrtümer sind, warum sie sie für große Themen und Verursacher für schlechte Pferdefütterung hält und erklärt dir ihren Ansatz für eine artgerecht Ernährung von Pferden. Lese es durch und betrachte es als EIN weiteres Puzzleteilchen – es gibt nicht das EINE Rezept für alle, sondern nur viele Zutaten, die du dann individuell anpassen und mixen musst.
Du wirst keine 1:1-Anleitung bekommen, sondern einen weiteren Wissensbaustein für deinen Hinterkopf, so dass du nach und nach besser einschätzen kannst, was für dein Pferd richtig sein könnte und was nicht.
Richtige Pferdefütterung
Janet hat ein Blog zur artgerechten Pferdefütterung und macht selbst Futterberatung für Pferdebesitzer, die wissen wollen, welchen Bedarf ihr Pferd hat.
HIER kannst du mehr dazu erfahren
Sie hat das Motto: „Pferdegesundheit ist kein Zufall“ und beschäftigt sich ganzheitlich mit dem gesunden Pferd – von der Fütterung über die Bewegung bis zur Haltung. Außerdem macht sie Futterberatungen für Pferdemenschen und ihre Pferde.
Mehr zu Janet kannst du HIER auf ihrem Blog für ganzheitliche Pferdegesundheit janet-metz.de nachlesen
Für alle Eiligen haben wir die größten Irrtümer in unserem Downloadbaren PDF als Factsheet zusammengefasst. Du kannst es dir gerne herunterladen und weiterteilen.
Einfach auf mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und herunterladen:
Die 5 größten Irrtümer in der Pferdefütterung
Die Pferdefütterung ist ein Thema, dass uns Pferdebesitzer sehr belasten kann und auch jede Menge Sorgen hervorruft. Auf der anderen Seite wird die Fütterung aber auch von vielen unterschätzt. Dabei ist die Fütterung ein fundamentaler Faktor für die Gesundheit deines Pferdes.
Bestimmt hast du dich schon mal intensiv mit dem Thema Pferdefütterung auseinandergesetzt.
- Wie ging es dir damit?
- Warst du hinterher schlauer als davor?
Vermutlich warst du hochgradig verwirrt und wusstest danach auch nicht mehr als vorher. Denn in der Pferdefütterung gilt: Fragst du 10 Leute erhältst du 15 Meinungen.
Viele Menschen, die sich mit dem Thema Fütterung beschäftigen sind hinterher verwirrter als davor. Ich selbst kann ein Lied davon singen, denn mir ging es früher nicht anders. Die geradezu explodierende Futtermittelindustrie mit tausenden Versprechungen macht es uns nicht einfacher.
Was ist richtig? Was Falsch?
Der eine sagt so, der andere sagt so:
- Aber was ist eigentlich richtig oder falsch?
- Gibt es überhaupt ein richtig oder falsch?
- Was benötigt dein Pferd wirklich, um gesund zu bleiben und womit schaden wir ihm eher?
Als unabhängige Pferdeernährungsberaterin mit 25 Jahren Pferdeerfahrung, davon 14 Jahre Tätigkeit in der Pferdehaltung, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht für dich Klarheit in das Pferdefütterungschaos zu bringen. Dabei zählen für mich Fakten – keine Behauptungen.
Die 5 größten Irrtümer
Deswegen nenne ich dir jetzt die 5 größten Irrtümer in der Pferdefütterung, die mir immer wieder begegnen, und beschreibe dir was dahintersteckt und warum es sich bei diesen Punkten um Irrtümer handelt. Denn nur, wenn du das WARUM kennst, kannst du besser verstehen, wie du dein Pferd wirklich artgerecht füttern kannst.
Irrtum Nummer 1: Pferde sind Steppentiere und benötigen deshalb viel Weidegang!
So einfach ist es nicht!
- Unsere deutschen Kuhgrasweiden haben mit der Steppe wenig gemeinsam
- Dass Pferde Steppentiere sind stimmt nur zum Teil.
Pferde kommen aus ganz unterschiedlichen Regionen dieser Welt und keineswegs nur aus der Steppe. Das ursprüngliche Urpferdchen war einst ein Waldbewohner und Laubfresser. Im Laufe der Evolution entwickelte es sich zum Wildpony und lebte in Tundren oder Steppen. Ihre gute Futterverwertung und ihre Eigenschaft Fett zu speichern sorgten bis vor etwa 1000 Jahren für ihr Überleben in kargen Gegenden. Dieses robuste Wildpony von damals war ein Pferd mit einem Stockmaß von 120 bis 130 cm.
Diese fettspeichernden Eigenschaften finden wir in einigen Robustpferderassen heute immer noch.
Aber unsere modernen Zuchtpferde haben damit nicht mehr viel zu tun und einen ganz anderen Bedarf.
Du siehst also, dass verschiedene Pferdetypen aus den damaligen Wildponys mit unterschiedlichen Bedürfnissen entstanden sind, die einen unterschiedlichen Speiseplan brauchen.
Wenn du eine artgerechte Haltung und bedarfsgerecht angepasste Fütterung möchtest, ist es wichtig über die verschiedene Pferdetypen Bescheid zu wissen.
- Ein Pony beispielsweise muss anders versorgt und ernährt werden als ein Warmblut
- Das stellt heutzutage auch die größte Problematik von der oft kunterbunt gemischten Gruppenhaltung dar
- Die Unterscheidung in die einzelnen Pferdetypen ist für die Gesunderhaltung des Pferdes aber ein sehr wichtiger Faktor
Wenn du ganz grob unterscheiden willst, kannst du in Nord- und Südpferde unterschieden:
- Nordpferde sind leichtfuttrige fettspeichernde Rassen, die vor allem in kargen Gegenden zu Hause sind und deswegen auch mit kargem Futter gut überleben konnten.
- Südpferde sind schwerfuttrige Pferde, wozu vor allem unsere gezüchteten Warmblüter und Vollblüter, aber auch besonders mächtige Kaltblüter, wie zum Beispiel ein Shire oder Pecheron gehören.
Das Problem: Auch der Araber oder ein Spanier sind sehr leichtfuttrige Pferde und sind somit rein von der Futtrigkeit der Typ „Nordpferd“ – auch wenn sie nicht aus dem Norden kommen.
FAKT: Die gesunde und bedarfsgerechte Ernährung hängt also von dem Grundtyp des Pferdes ab und sollte immer der grundlegendste Ausgangspunkt für die optimale Haltung und Fütterung des individuellen Pferdes sein.
Während Pferdetypen aus der Steppe eher im Winter grüne Vegetationsperioden und somit nahrhafteres Grün vorfindet, müssen Ponys aus kargen, kalten Gegenden im Winter mit den verholzten übrig gebliebenen Gräsern auskommen können.
Der Araber dagegen hat in der Wüste noch schwierigere Bedingungen und findet nur phasenweise in Flusstälern oder Oasen eine saftig grüne Vegetation vor.
So kommt es, dass unterschiedliche Pferdetypen einen unterschiedlichen Nährstoffbedarf und Rhythmen haben. Die zur Verfügung stehende Nahrung läuft egal in welcher Gegend für die Pferdetypen immer in Phasen ab. Wir dagegen füttern unsere Pferde oft das ganze Jahr alle gleich.
Alle gemeinsam haben sie aber, dass Pflanzen ihre wichtigste Energiequelle sind.
Ein Pferd hat einen hohen Bedarf an Raufaser der auf saftig grünen Weiden oft nicht ausreichend gedeckt wird. Daraus entstehen Überversorgung auf der einen und Mangelernährung auf der anderen Seite mit all ihren gesundheitlichen Folgen. Das ist leider Alltag in deutschen Pferdeställen. Unsere deutsche Vegetationsperiode mit fetten Kuhgräsern ist für keinen Pferdetyp wirklich artgerecht. Ein auf den Pferdetyp angepasstes Fütterungsmanagement ist also unerlässlich.
Irrtum Nummer 2: Ad Libitum Fütterung ist das Beste fürs Pferd!
Ich stelle mal eine Frage in den Raum, die du dir durch den Kopf gehen lassen kannst:
Sind unsere Pferde denn gesünder geworden, seit der Trend immer mehr zur Ad Libitum Fütterung geht?
In den 90ern hatten die Pferde jedenfalls noch nicht so viel mit Wohlstandskrankheiten zu tun wie heute. Das alles steigerte sich seit Anfang der 2000er mehr und mehr.
- Zum einen sind unsere deutschen Wiesen durch die Milchindustrie über die Jahre immer gehaltvoller geworden.
- Auf der anderen Seite wird mehr und mehr gefüttert. Ein Problem, dass man neben der Angst vor zu langen Fresspausen nicht völlig ignorieren kann.
Ein gutes Fütterungsmanagement auf den Pferdetypen angepasst ist ein entscheidender Faktor.
Keine Variante ist also an sich besser oder schlechter!
Gute Fütterung ist bedarfsgerecht
Die beste Fütterung ist die Fütterung, die für das Pferd alle Nährstoffe, die es benötigt in ausreichender Menge bereitstellt.
Wir haben sehr gehaltvolle Wiesen und somit auch eher gehaltvolles Heu von diesen Wiesen. Es ist nachgewiesen, dass ein Pferd sogar locker das doppelte seines Bedarfs fressen kann, wenn wir es zur freien Verfügung lassen. In freier Wildbahn irgendwo in einer kargen Gegend war das auch durchaus nötig und musste viel mehr gefressen werden, um überhaupt auf den Tagesbedarf zu kommen. In unseren Breitengraden funktioniert das nicht immer so einfach.
Für einige Pferdetypen ist es keineswegs natürlich immer ein volles und satt grünes Futterangebot zur Verfügung zu haben. Egal aus welcher Region das Pferd ursprünglich kommt. Es gab immer auch schlechte Vegetationsperioden, in denen das Pferd von seinen Reserven zehren musste. Das ist natürlich für den Stoffwechsel und deswegen vollkommen in Ordnung.
Bei uns dagegen gehen die Pferde genauso dick aus dem Winter wie sie reingegangen sind. Eine unnatürliche Belastung für den Stoffwechsel. Bei Pferden, die über den Winter sogar zunehmen erhöht sich die Hufrehegefahr im nächsten Frühjahr dramatisch. Zur Fütterung gehört also mehr als 24 Stunden Heu zur Verfügung zu stellen. Es gehört auch eine Menge gutes und durchdachtes Management dazu.
Ein weiteres Problem der Ad Libitum Fütterung ist die Futterqualität. Klar sollte vor allem das Heu als Grundfutter Nummer 1 immer von bester Qualität sein. Die Realität zeigt aber, dass dies ein sehr schwieriges Thema in der Pferdewelt ist und auch nicht immer umsetzbar. Heu bringt grundsätzlich gewisse Schadkeime mit. Die Qualität ist außerdem von Umwelteinflüssen abhängig, die wir nicht immer beeinflussen können.
Durch die heutzutage erhöhte Heufütterung (in vielen Ställen hat sie sich fast verdoppelt) steigt auch die Menge der Schimmelpilze, Hefen und Bakterien, die von den Pferden aufgenommen werden.
Heu ist oft kontaminiert durch schlechte Lagerung oder Verarbeitung. Viele Verpilzungen und Verkeimungen sehen wir mit dem bloßen Auge überhaupt nicht. So kommt es häufig vor, dass durch eine gut gemeinte, großzügige Heufütterung Leberprobleme, Kotwasser und Atemwegserkrankungen ausgelöst werden.
Je mehr wir den täglichen Bedarf an Trockensubstanz durch hohe Heumengen übersteigen desto mehr steigt auch der Spurenelementbedarf.
Hohe Heumengen führen häufig zu Kalziumüberversorgung, was die Aufnahme anderer wichtiger Mineralstoffe hemmt. Was nur tolerierbar ist insofern kein Mangel an Spurenelementen besteht.
Sehr viele Pferde sind mit Mineralien- und Spurenelementen aber unterversorgt. Die Mangelsituation eines eh schon unterversorgten Pferdes wird durch erhöhte Raufuttergabe über seinen Bedarf hinaus also noch weiter verschärft.
Es ist also wichtig den Bedarf deines Pferdes zu kennen um diesen angepasst decken zu können. Dabei zählt nicht nur der Futterzustand des Pferdes, sondern auch, dass es alle Nährstoffe bekommt, die es benötigt. Überversorgung sollte auf Dauer genauso vermieden werden wie Unterversorgung.
Irrtum Nummer 3: Bloß keine Fresspausen!
Das Pferd ist ein Dauerfresser, daran besteht kein Zweifel. Nichtsdestotrotz wird dieses Thema oft missverstanden. In Bezug auf die Fresspausen beobachte ich eine immer größer werdende Hysterie. Dabei stelle ich fest, dass die eigentlichen Probleme häufig ganz wo anders sitzen.
Die Angst vor eventuellen Magengeschwüren wegen zu langer Fresspausen ist groß. Das führt dazu, dass Leute ihre Pferde am besten 24 Stunden mit Heu vollstopfen. Dazu Weidegang und Stroh. Ein bisschen was als Ergänzung in den Futtertrog kommt natürlich auch noch dazu.
Tatsächlich leiden viele Pferde aber viel häufiger eher an einem Futterüberangebot und daraus resultierenden Problemen, als an den Fresspausen. Pferde werden überfüttert und dick. Dicke Pferde bekommen Stoffwechselprobleme und Wohlstandskrankheiten. Die Folgen dieser Wohlstandskrankheiten sind häufig fatal.
Versteh mich nicht falsch: Ein Magengeschwür ist eine schmerzhafte Sache und dazu wollen wir es natürlich nicht kommen lassen. Trotzdem ist die Hufrehe oder eine andere langwierige Stoffwechselerkrankung, die das Pferd den Rest seines Lebens nicht mehr loswerden wird, genauso tragisch, wenn nicht sogar noch tragischer.
Die Wahrheit ist: Übergewicht birgt mehr Risiken fürs Pferd als Untergewicht.
Für Magengeschwüre gibt es zudem auch noch andere Ursachen wie zum Beispiel falsches Fütterungsmanagement oder Stress.
Vor allem der Stress wird viel zu häufig übersehen. Es gibt zu viele schlecht zusammengestellte Gruppenhaltungen.
Die Lösung für eine unharmonische Herde, kann nicht sein, dass wir die Pferde einfach mit 24 Stunden Heu im Überfluss vollstopfen und sie mit Fressen ablenken.
Viele unserer Pferde sind schlicht und ergreifend durch unser sehr gehaltvolles eiweiß- und zuckerreiches Futterangebot zur Fresssucht erzogen:
- Der Stoffwechsel hat mit der ständigen Zuckerflut zu kämpfen
- die natürliche Fressbremse und das Sättigungsgefühl des Pferdes verschwinden immer mehr
- Eine katastrophale Situation, die sich nicht durch noch mehr Heu lösen lässt und sich nur immer mehr aufschaukeln wird
Oft sind die überfütterten Pferde gleichzeitig in der Regel mit Mineralstoffen- und Spurenelementen unterversorgt. Der Überfluss treibt sie nur noch weiter in den Mangel und das Problem wird immer größer. Ein ausgewogenes Verhältnis ist wichtig!
Der Stoffwechsel kompensiert bis er schließlich entgleist. Das Problem ist also nicht die zu lange Fresspause, sondern ein schlechter Fütterungs- Haltungs- Bewegungsrahmen der optimiert gehört.
Ein bedarfsgerecht und ausgewogen mineralisiertes Pferd kommt mit Fresspausen durchaus gut zurecht.
Irrtum Nummer 4: Mein Pferd steht im Offenstall – es kann sich von allein bewegen und hat alles was es braucht
Fütterung, Haltung und Bewegung sind für eine optimale Gesunderhaltung des Pferdes untrennbar.
Gerade die leichtfuttrigen Robustpferderassen, müssen noch dringender bewegt werden. Nordpferde die ursprünglich aus kalten, kargen Gegenden kommen sind Energiesparer. Dieses Verhalten war überlebensnotwendig. Sie bewegen sich auch in Offenstallhaltung nicht mehr als notwendig. Und leider ist es für das domestizierte Pferd oft nicht wirklich notwendig sich zu bewegen.
In Freiheit mussten sie sich mehr bewegen, um genug Futter zu finden. Bei uns müssen sich die Pferde auch dafür nicht mehr groß vom Fleck bewegen. Leider herrscht gerade bei Freizeitreitern, die häufig Robustpferderassen im Offenstall halten, der Irrglaube, sie müssten nicht dringend bewegt werden. Das Pferd kann sich schließlich im Offenstall frei bewegen.
Ein Irrtum, den langfristig leider viele Pferde mit ihrer Gesundheit bezahlen müssen:
- Die Pferde müssen sich in unserer Obhut nicht nur für Futter nicht mehr bewegen, sondern sie müssen auch nicht mehr flüchten, weil es keine natürlichen Feinde gibt.
- Sie wurden zusätzlich durch die Zucht immer mehr auf Leistung gezüchtet. Wir Menschen haben zum Teil zähe, genügsame und robuste Arbeitstiere aus den Pferden gemacht.
- Pferde haben einen großen Teil zur menschlichen Entwicklungsgeschichte beigetragen. Heute halten wir Pferde nur noch zum Freizeitvergnügen. Wir können diese Arbeitstiere aber nun nicht einfach Beiseite stellen, sie nur ab und an rausholen für eine gemütliche Runde und davon ausgehen, dass sie sich im Offenstall schon freiwillig genug bewegen.
Das ist ein Problem, unter dem heute vor allem die Nordpferderassen zu leiden haben und deshalb trage ich das Thema Bewegung auch mit etwas Nachdruck nach draußen. Denn es gibt einfach viel zu viele Pferde mit Wohlstandskrankheiten da draußen.
Bewegung hält den Stoffwechsel aktiv und das Pferd gesund: Nicht nur Kraft und Kondition müssen trainiert werden. Auch der Stoffwechsel!
Er kommt durch Bewegung in Schwung, kann so Nährstoffe besser verwerten und Abfallstoffe schneller aus dem Körper schleusen. Ein träger Stoffwechsel kann das nicht so gut leisten.
Ein Pferd das regelmäßig bewegt wird und auch mal schwitzt leitet Schadstoffe viel leichter aus dem Körper aus. Tatsächlich kann regelmäßige Bewegung und Schwitzen sogar eine nicht optimale Futterqualität besser kompensieren. Es ist ein natürlicher Entgiftungsprozess.
Leider führt der immer größer werdende Wunsch nach Harmonie mit dem Pferd dazu, dass sie noch weniger bewegt geschweige denn gearbeitet werden.
Die Folge: Pferde stehen sich regelrecht kaputt, die Stoffwechsel sind träge und die Wohlstandskrankheiten gut verbreitet.
Tatsächlich lässt sich der Stoffwechsel durch Bewegung sogar viel mehr beeinflussen als durch die Fütterung. Sinnvolle und vor allem ausreichende Bewegung hat einen positiven Einfluss auf viele Stoffwechselvorgänge im Körper.
Schon eine halbe Stunde Trab am Tag kann eine Insulinresistenz, die häufig für Stoffwechselprobleme verantwortlich ist, innerhalb einer Woche deutlich reduzieren. Kein Futter der Welt könnte das erreichen. Deshalb sind Fütterung, Haltung und Bewegung untrennbar für ein ganzheitlich gesundes Pferd und spielen beim Thema Pferdefütterung alle eine gleichgroße Rolle.
Irrtum Nummer 5: Zusatzfutter füttern ist sinnlos – Wildpferde haben auch ohne Mineralfutter überlebt
In der freien Wildbahn konnte sich das Pferd auf viel größerem Raum alles zusammensuchen, was es benötigte. Heute leben unsere Pferde aber sehr begrenzt und werden mit Gras von einseitig bewachsenen Flächen gefüttert.
Das Füttern nur mit Heu ist sowieso eine sehr einseitige Pferdeernährung. Pferde benötigen auch der Jahreszeit entsprechend wachsende Wildkräuter, Hölzer, Rinde, Zweige und Blätter. Je nach Vegetationsphase oder Jahreszeit hatten sie in ihrem natürlichen Lebensraum eher nährstoffreiches, weicheres Grün zur Verfügung oder holzige, überständige Gräser, Büsche und Wurzeln. Erinnere dich an Irrtum 1 mit den unterschiedlichen Pferdetypen und ihren unterschiedlichen Bedürfnissen.
- Dazu kommt, dass die Böden immer mehr ausgelaugt sind. Das ist in Bezug auf Pferde nicht anders als beim Menschen und schon lange kein Geheimnis mehr.
- Unsere Wiesen sind durch die Milchindustrie ausgebeutet und durch Turbogräser lediglich gehaltvoller geworden.
- Die Gräser haben jede Menge Energie, Protein und Zucker aber leider oft sehr wenige Mineralien und Spurenelemente.
- Schwefel, Selen, Jod, Zink, Kupfer und Mangan beispielsweise suchen wir häufig vergeblich oder sind nur noch in kleinsten Mengen vorhanden.
- Gerade diese Mineralien sind aber für eine ganze Reihe unserer Wohlstandskrankheiten mit verantwortlich mit denen wir heute zu kämpfen haben.
Eine zielgenaue Mineralstoffergänzung ist also unausweichlich, wenn das Pferd lange gesund bleiben soll! Auch die bereits erwähnte, oft schlechte Heuqualität hat Einfluss darauf.
Das Blutbild alleine reicht nicht beim Pferd
Auch wenn das Blutbild noch in Ordnung ist, ist das kein Beweis dafür, dass alles richtig läuft.
Die wenigsten Mängel können über ein Blutbild gleich erkannt werden.
Ein Blutbild ist eine Momentaufnahme des einen Moments, in dem das Blut genommen wird. Der Körper muss aber auch eine eventuelle Fehlernährung kompensieren, um die Prozesse am Laufen zu halten. Das kann er eine ganze Weile. Manchmal sogar erstaunlich lange. Das ist Überlebensstrategie eines jeden Körpers.
Solange der Körper gut kompensiert, wird das Blut normal aussehen. Denn er kompensiert ja. Erst wenn er das nicht mehr kann wird sich auch im Blut etwas zeigen. Soweit sollten wir es aber nicht kommen lassen. Ein Blutbild zeigt also an wie es in diesem Moment um unser Pferd steht. Es zeigt uns aber nicht an, wenn bereits eine Mangelernährung stattfindet, die böse Folgen haben kann.
Es ist also ein großer Trugschluss anhand eines Blutbildes, dass in Ordnung ist, automatisch zu schlussfolgern, dass die Fütterung es auch ist! Wir wollen doch dafür sorgen, dass unser Pferd gesund bleibt. Dies geht aber nur mit Kontrolle darüber ob die Bedarfswerte des individuellen Pferdes mit unserer Fütterung alle gedeckt sind.
Krank durch falsche Ernährung – Pferdefütterung
Es gibt heute so viele Pferde mit diffusen und unspezifischen Krankheitsbildern. Und wenn wir ein Blutbild machen, dann ja meistens, wenn das Pferd bereits Symptome hat:
Da kommt dann der Tierarzt und lässt mal hier eine Spritze und da eine Salbe oder ein Pülverchen da. Wir recherchieren uns die Finger wund nach Hausmittelchen und Erfahrungsberichten, um die Symptome des Pferdes irgendwie zu erklären und zu lindern.
Aber nichts anderes ist das alles oft: Es ist Symptombehandlung und keine Ursachenbekämpfung!
Fängt man bei solchen Pferden genauer an die Fütterung zu durchleuchten, sieht man oft sehr schnell wo hier die eigentlichen Ursachen sind. Das ist ein entscheidendes Puzzleteil, das oft vergessen wird.
Der Körper ist in der Lage Fehlernährung lange zu kompensieren nur irgendwann kann er nicht mehr und Krankheitsbilder treten in Erscheinung. So kommt es auch, dass viele Pferde zum Beispiel erst mit 10 Jahren oder älter plötzlich zum Ekzemer werden oder Hufrehe bekommen. Weil der Körper vorher eben noch kompensieren konnte und das Fass nun aber überläuft.
Zufüttern ist also keineswegs sinnlos insofern man den individuellen Bedarf des Pferdes kennt und gezielt Nährstofflücken entlarvt und deckt. Sinnlos ist es, wenn wir nur auf Verdacht irgendwelche Mittelchen füttern, die im Besten Fall eben nichts helfen – im schlimmsten Fall aber sogar Schaden anrichten, weil wir unbewusst irgendwelche Mineralien überversorgen. Denn Überversorgung ist am Ende genauso schädlich wie Unterversorgung.
Fazit zu gesunder Pferdefütterung
Fütterung ist ein komplexes Thema und die individuelle Fütterung eines Pferdes ist immer von den eigenen individuellen Rahmenbedingungen abhängig. Um die Fütterung wirklich individuell aufs Pferd anpassen zu können müssen auch immer alle individuellen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
Es gibt nicht DIE schlechte Haltung oder DIE schlechte Fütterung.
Es gibt nur ein schlechtes Management des individuellen Fütterungs-Haltungs-Bewegungsrahmens! Egal welche Haltungsform. Optimieren geht immer.
Gesund füttern kann man lernen wie jeden anderen Pferdebereich auch. Dazu kannst du dich über Bücher, Fachartikel und andere Plattformen schlau machen, um den individuell besten Weg für dein Pferd zu finden.
47 Kommentare
Guter Beitrag und schön beschrieben.
Das würde ich zu 100 % genauso wiedergeben, leider ist das ganze in den Pensionsställen noch nicht angekommen.
Wir sind nach jahrelanger Selbstversorgung in einen Vollpensionsstall in die Offenstallhaltung gegangen.
Bei uns in der Selbstversorgung gab es für unsere Ponys lediglich Heu und Mineralien, zu dem Zeitpunkt hatten die Idealgewicht. Jetzt in der Offenstallhaltung haben die beide über 100 Kilo trotz Bewegung zugenommen. Es steht 24/7 Heulage zur Verfügung, zusätzlich wird Mash sowie Kraftfutter (teilweise auch noch zusätzliche Fütterung von anderen Einstallern) gefüttert. Das Übergewicht und die falsche Fütterung wirkt sich leider auch gesundheitlich auf die Pferde aus. Der eine hat einen richtig runden Gas-Bauch/ Bauchschmerzen und meins hat starke Wassereinlagerungen, üble Fettpolster und bekommt stumpfes Fell- derzeitiges Gewicht 550 Kilo bei 149 cm. Leider jetzt hochgradig adipös :(
Mit dem Stallbesitzer reden hat leider überhaupt nichts gebracht.
Wir haben jetzt ein halbes Jahr nach einem geeignet Stall gesucht und nun zum Glück auch mit der Option Selbstversorger wieder etwas gefunden.
Bei unserer Suche mussten wir leider feststellen, dass viele Stallbesitzer Futtertechnisch fast genauso verfahren und so überzeugt davon sind, dass die auf eine Kraftfutter-Fütterung oder sonstiges bei unseren Ponys auch nicht darauf verzichten würden.
Leider sehr schade, da die Pferdchen auf den Weiden auch nicht gerade schlank waren.
Ich hoffe, dass die Stallbesitzer das vielleicht in Zukunft etwas individueller nach Typ der Pferde umstellen können.
Wir füttern dann zum Glück wieder selber :)
Sobald ihr merkt das die Fütterung in die falsche Richtung geht, wartet nicht zu lange und schaut euch nach Plan B um. Bei uns war es für 2 Ponys eine Katastrophe etwas passendes zu finden.
Es ist wirklich wahnsinn, wie viel bei dem Thema Futter falsch gemacht werden kann. Ich drücke euch fest die Daumen, dass eure Ponys jetzt wieder abgenommen haben und es ihnen gut geht. Alles LIebe, Petra
Liebe Janet,
ich bin ziemlich begeistert von deinem Blog zur Pferdefütterung und ich kann zu jeder Zeile einfach nur JA sagen. Genau so ist es. Habe die 24/7 Heu Pferde gesehen, Hängebauch, Hängerücken, viel zu dick und bewegen sich keinen Millimeter von der Heuraufe weg. Danach auf die Weide. Abends in die Box, da gibst nochmal Heu. Und einige Stallbesitzer erklären einem dann noch, dass das Pferd mit allem, was es braucht, versorgt sei. Gott sei Dank steht mein 5-jähriger Jungster in einem Stall, in dem individuelles Futtermanagement ernst genommen und gelebt wird. Zusätzlich vielseitiges Training. Und das sieht man ihm an.
Liebe Grüße
Jetzt verwirrt mich das alles aber ein bisschen… In dem anderen Artikel stand als Schlusssatz geschrieben daß das Pferd nichts anderes braucht alles Heu und Kräuter. Kann mich vielleicht irgendwer aufklären? Das verwirrt mich,.weil hier jetzt geschrieben wird das Heu alleine nicht ausreicht😕.
Dann muss ich nochmal in den Text gehen, wenn es verwirrend geschrieben ist. Die Futterexpertin geht davon aus, dass Heu, Kräuter und Samen reichen. Also eine rein natürliche Fütterung. “Heu alleine reicht nicht” meint, dass du durch Samen und Kräuter ergänzen solltest. Hilft dir das weiter? Ich persönlich denke, dass ein gutes Mineralfutter ab und an auch nicht schlecht ist ;-) Aber da muss man individuell schauen und seinen eigenen Weg finden. Alles Liebe, Petra
Immer. wieder interessant , was alles zu diesem Thema geschrieben wird !
Ich bekomme oft den Eindruck , als gäbe es keine Nährwerttabellen , Erfahrungen von Leuten mit ” Pferdeverstand und Doktorarbeiten zum Thema ” Pferdefütterung”.
Oder sind immer mehr “PferdeliebhaberInnen” einfach zu träge , sich zu informieren?
Das größte Problem wurde im Artikel zum Glück angesprochen : Bewegungsmangel !
Pferde sind vorallem Lauftiere !
In Zeiten, als Pferde 12-16 Std.. unterm Sattel oder im Geschirr arbeiten mußten , war es sicher sinnvoll , Kleie , Trester und Melasse zu füttern,heute , wo für die meisten Leute Pferde nur noch Spielzeuge sind , ist das völlig konterkariert.
Pferde brauchen keine Schleifchen,Küsschen,Schampoos ,Glanzsprays oder sonstigen Firrlefanz, und sie brauchen mehr , als nur 2-3x/Woche 1Std. “Ausritt” oder Bodenspielchen.
Wenn ich sehe , wieviele Pferde zum Verkauf stehen, sobald sie durch falsche Haltung/Fütterung/Bewegung krank sind , frage ich mich , wo die Tierliebe da ist.
Habe noch keinen Hunde-,Katzen-Oder Wellensittichbesitzer getroffen, der sein Tier verkauft , sobald es krank ist.
Jeder Aquarianer scheint sich heutzutage mehr Gedanken über artgerechte Haltung&Fütterung seiner Fische zu machen, als die sogn “PferdefreundInnen” über die tatsächlichen Bedürfnisse ihrer Pferde.
Einziger Lichtblick: Gestüte mit 100-ten ha PFERDEweiden , und die Aktivställe.
Absolut – wir sollten zu unseren Tieren halten – auch wenn es nicht einfach ist – ich kann dir an vielen Punkten zustimmen. Viele liebe Grüße, Petra
Für mich war der Artikel insofern extrem aufschlussreich, als dass zu viel Heu zu einer Calziumüberversorgung führt mit den beschriebenen Folgen, das war für mich neu und das werde ich weiter verfolgen. Tatsächlich ist ja das Schwierigste, den Individualbedarf des individuellen Pferdes heraus zu bekommen! Deswegen war für mich der wichtigste Punkt, dass ausreichende Bewegung und ausreichendes Arbeiten viele Fütterungsungenauigkeiten wett machen kann uns dass ausreichende Bewegung und (das heute oft so abgelehnte) Schwitzen sogar den Insulinstoffwechsel beeinflusst.
Bei meiner siebenjährigen Stute wurde gerade aufgrund einer unklaren Lahmheit die. Diagnose PSSM 2 in den Raum gestellt, und dieses relativ neue Krankheitsbild soll mit gutem Fütterungsmanagement in den Griff zu bekommen sein. Tatsächlich soll einer der Gründe für diese Krankheit in einer Überversorgung mit Fütterungszuckern aus Weidehaltung und zuviel Heu liegen., was aber natürlich noch zu prüfen ist.
ich finde den Artikel interessant aber leider hilft er mir in Bezug auf eine sinnvolle Fütterung auch nicht weiter!
meine Stute steht im offenstall, aktuell ohne heu aber der besitzer füttert täglich kraftfutter, was ich nicht sinnvoll interfinde.
Er sagt er mach das seit 30 jahren und füttert erst ab Dezember Heu…die wiese ist ziemlich abgefressen und meine stute nimmt leider sehr schnell ab vor allem im Winter (aber auch im sommer bei zu wenig Gras)
ich bin ziemlich ratlos…
Hey liebe Sele, es ist auch schwer weiterzuhelfen, wenn du keinen Einfluss auf die Fütterung hast. Denn du hast ja keine Stellschrauben, an denen du selbst drehen kannst. Ehrlich gesagt fände ich es schockierend, wenn dein Pferd gar kein Heu und nur Kraftfutter bekommen würde – habe ich dich da richtig verstanden? Das widerspricht allem, was artgerecht ist, in der Pferdefütterung. Ich kann dir da aus der ferne keinen Tipp geben, sondern nur sagen, was ich machen würde: Mit dem Besitzer reden. Wenn er nicht mit sich reden lässt, würde ich ernsthaft über einen Stallwechsel nachdenken. Das birgt wieder andere Probleme und Risiken und ist nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Aber wenn es deinem Pferd mit der aktuellen Fütterungsweise nicht gut gehen sollte und du auch nichts ändern kannst, bleibt dir nur die Umstände zu ändern. Ich weiß nicht, ob dir diese Gedanken weitergeholfen haben, aber ich drücke dir fest die Daumen für all deine Entscheidungen und schicke euch alles Liebe, Petra
Vielen Dank für diesen Beitrag. Wir sind ganz neue Pferdebesitzern eines 15 Monate alten Criollos. Er steht mit 2 anderen Hengsten im Offenstall, die Weide ist abgefressen und nicht so groß. Sie haben immer Heu zur Verfügung. Wirklich bewegen kann man ihn noch nicht, da er eher noch ein Wildpferd ist. Ich habe mir auch Gedanken gemacht, weil die 3 eigentlich den ganzen Tag an der Heuraufe stehen. Sie bewegen sich nicht so viel miteinander, wie ich mir bei jungen Hengsten vorstellen würde. Aber was könnte man da tun?
Hallo liebe Dagmar, prinzipiell ist es schwierig auf einer Koppel mit 24/Heu und einer Heuraufe für Bewegungsanreize zu sorgen. Denn das Hauptinteresse für Bewegung in der freien Wildbahn ist Futter. Deswegen arbeiten viele Trails mit versetzten Heuraufen, Futterzeiten, verschiedenen Bedarfsplätzen wie Tränke hier und Liegefläche dort und und und. Das kannst du jetzt in einem fremdgeführten Offenstall schlecht abbilden. Du kannst nur versuchen das Wildpferd langsam an dich zu gewöhnen, so dass du anfangen kannst mit ihm Führtraining zu machen und eventuell Spazierenzugehen. Mehr würde ich mit einem so jungen Pferd auch nicht tun. Ganz liebe Grüße, Petra
Salut tout le monde!
Ich bin aktuell dabei mich in das Thema Fütterung einzulesen. Mein Pflegepferd ist ein Shettymix, ca. 15 Jahre alt und leider deutlich übergewichtig. nach Aussagen eines Trainers bei uns im Stall steht er “kurz vor den Rehen” mir war schon länger klar, dass er zu dick ist, aber dass es so kritisch ist, war mir dann doch nicht bewusst. Scheinbar müssen bei ihm so um die 30 Kilo runter (kenne mich nicht so gut aus, hab nur die aussage eben jenes Trainers) allerdings steht das Pony in einem Offenstall mit gemischter Herde. man findet wirklich alles von Shetty über Isländer bis zum Araber-Berber. sie stehen unter 24/7 Heu+ Koppel. Im Winter gibt es teilweise Stroh aber nicht konstant. Leider habe ich keinen Einfluss auf die Fütterung, von mir bekommt er gar nichts, nicht einmal Leckerlis. Mit der Stallbesitzerin wurde schon geredet, die Fütterung auf Stroh umzustellen, da bis auf ein älteres Shetty alle Ponys zu fett (entschuldige übergewichtig) sind, jedoch ohne großen Erfolg. Das einzige was ich jetzt mit ihm machen kann, ist eigentlich Bewegeung. Da er aber nicht eingeritten oder eingefahren ist, sind meine Möglichkeiten begrenzt. Jetzt stehe ich also mit einem nahezu adipösen Pony da, bei dem ich weder an der Ernährung schrauben kann, noch ihn reiten oder fahren kann. Hat vielleicht irgendwer Tipps, wie ich ihn abspecken lassen kann. Aktuell machen wir viel Bodenarbeit, Beginnen mit Langzügeltraining und ich gehe täglich ca. eine Stunde mit ihm spazieren. Ich bin wirklich dankbar für jede Hilfe oder Anregung.
Hallo liebe Leah, immer eine schwierige Situation. Ich kann das so gut verstehen, weil es schwer ist ein Pferd abnehmen zu lassen, dass 24 Stunden Heu zur Verfügung hat. Könnt ihr das Heu vielleicht mal zur Heuanalyse schicken? Dann wisst ihr genauer, wie kalorienreich es ist (Zuckergehalt usw.) und könnt vielleicht den Anbieter wechseln, falls es sehr kalorienreich ist. Außerdem kannst du über eine Futterberatung schauen, ob du den Stoffwechsel anregen kannst. Parallel würde ich anfangen ihn langsam aber kontinuierlich mehr zu trainieren, so dass er Fett abbauen und Muskeln aufbauen kann. Langzügel ist super, Doppellonge ist super. Equikinetic könnte etwas für euch sein – findest du im Blog einen Artikel dazu. Ganz liebe Grüße und ich drücke euch die Daumen, Petra
Fütterung ist ein echt heikles Thema….
Ich bin gerade auf der Suche nach einer neuen Bleibe für mein Pferd, da der jetzige Betreiber aufhört und habe mir dies und das angesehen. Heute sah ich einen sehr schönen Offenstall, wo (so denke ich) mit Sinn und Verstand gearbeitet wird. Was mich nur irritiert sind die automatischen Heufutterraufen. Die gehen alle vier Stunden für 30 bis 45 Minuten auf. Tag und Nacht. Was mich irritiert, ist die relativ kurze Fresszeit von 30 bis 45 Minuten. Oder ist das gar kein Problem? Es gibt drei solche Raufen für fünf Pferde und laut der Besitzer fressen sie lediglich zwei Raufen leer, Eine schaffen sie nicht. Nun frage ich mich: schaffen sie es nicht, weil sie genug haben, oder weil die Zeit nicht reicht? Im Sommer haben die Pferde noch zusätzlich täglich vier Stunden Weidegang auf fruktanarmen Gras. Abends gibt es Mineralfutter für jedes Pferd, Was der Besitzer halt geben will. Die Pferde sahen alle gut aus. Nicht zu dick, nicht zu dünn. Von Isi bis Spanier wirkten sie auch alle durchaus zufrieden, allerdings hatten wir auch heute einen heißen Tag, der sicher nicht zum Rumstänkern wegen Frust beitrug. Auf der Suche nach Fresszeiten kam mir jetzt dieser Artikel auf den Bildschirm. Da mein Pferd (Arabermix) aus den letzten beiden Wintern (Heu ad.lib.) viel zu dick in den Frühling ging, wäre mir eigentlich recht, wenn er nicht durchgehend fressen kann. Aber alle 4 Std nur 30 – 45 Minuten?????
Ich fände es super, wenn mir jemand hierauf antworten könnte!
Liebe Grüße
Katharina
Hallo liebe Katharina, tatsächlich klingt das supergut für mich. Ich würde es ähnlich machen, wenn ich meinen Hof irgendwann finde (den ich gerade für uns und das Pferd suche). Das ist supergut Zeit zum gemütlichen Fressen und für ihre Magenanatomie perfekt. Ob es dann für euch passt und im Alltag funktioniert, lässt sich nur durch “ausprobieren” sagen. Ganz liebe Grüße, Petra
Das war ein echt sehr interessanter Artikel.
Fütterung ist nicht so leicht wenn man keinen eigenen Stall hat. Ich habe zum Glück einen Stall für mein altes Pony, in dem ich sehr viel selber entscheiden kann. Mittlerweile 30 Jahre alt hat sie nicht mehr die Zähne wie mit 20 Jahren. Heu verursacht bei ihr Kotwasser, Getreide verträgt sie auch nicht. An den Vorderbeinen hat sie leichte Raspe, zum Glück keine weiteren Probleme im Behang. Mein Mädchen bekommt viele verschiedene Mahlzeiten am Tag. Mindestens 7 Stk.: 3 mal Heucobs, 2 mal Mineralfutter, 1 mal ein Gemisch aus allerlei für alte Pferde Müslie und ein Heuschnipselgemisch auf dem Paddock auf dem es mindestens 8 Stunden draussen ist. Sie hat danach eine offene Box mit großem Auslauf.
Seid dem ich sie habe hat sie gut aufgebaut und kein Kotwasser mehr. Dennoch habe ich ein schlechtes Gewissen weil ich sie nicht mehr auf die Wiese stelle. Sie bekommt Durchfall davon. Das Mädchen ist sehr lauffreudig und liebt Ausritte immer noch sehr. Wenn man nicht auf sie aufpasst verausgabt sie sich gerne, weil sie meint es geht ums ganze wenn wir ein kleines Stück galloppieren wollen. Sie will gewinnen.
Ich bin nicht sicher ob ich mit der Fütterung richtig liege. Oft bin ich nicht sicher ob ich sie lieber schone oder ob Ausritte ok sind. Sie hat Spaß aber übernimmt sich schnell wenn ich nicht fein aufpasse.
Füttere ich zu viel und energiereich weil sie so gerne flott läuft oder ist das ok und das alte Mädchen hat noch Spaß am Leben?
Ich weiß es nicht. Ich gehe nicht wissenschaftlich vor, auch wenn ich viel über Fütterung lese. Ich denke , so lange es meinem Mädchen gutgeht liege ich nicht so falsch und ich ändere erst einmal nichts sondern bleibe bei der Art zu füttern so lange es ihr gut geht. Der TA meint, für 30 sieht sie toll aus. Meinem Pony, das ich vor knapp 2 Jahren bekommen habe, wünsche ich noch viele schöne Jahre.
Hallo liebe Regina, ich würde sagen, dass eure Ergebnisse für sich sprechen :-) wenn es deinem Pferd gut mit der Futtermischung geht, dann machst du offenbar alles richtig :-) Ganz liebe Grüße, Petra
Ich würde die Fress/ Ruhephasen variieren- zum Abend/ zur Nacht hin mal eine längere Fressphase … Allison Dank der Zeitschaltung kann man ja vrariieren ..
Ein sehr guter Artikel, der mir persönlich zwar nicht viel Neues vermittelt aber trotzdem gut aufbereitet ist. An wen wendet man sich denn nun als geplagter Pferdebesitzer am Besten? Tierheilpraktiker? Ernährungsberater für Pferde? Meine Stute hat nach einer Phase mit schlechten Haltungsbedingungen dauerhaft Probleme mit starken Blähungen, uns konnte noch keiner helfen bisher.
Hey Svenja, das ist eine schwierige Frage. Ich betreibe immer “Expertenhopping”, solange bis einer eine Lösung hat. Sowohl Tierheilpraktiker als auch Ernährungsberater könnten passend sein – je nachdem, was dein Pferd vielleicht hat. Ganz liebe Grüße, Petra
Hallo, was mache ich, wenn einer zum Dickwerden neigt, der andere viel zu dünn ist und über den Winter regelmäßig abbaut? Wir haben Offenstall mit automatischer Raufe, aber für den Allergiker ist das einfach viel zu wenig, während es für den Spanier reicht..
Hallo liebe Marianne, das ist tatsächlich ein ganz großes Problem unserer aktuellen Herdenhaltung. Es leicht- und schwerfuttrige Pferde und das eine braucht mehr und das andere weniger. Letztlich müsstest du jedes in eine passende Herde packen und dann die Fütterung anpassen. Weil das aber oft nicht geht, bleibt dir nur einen Kompromiss zu finden und das schwerfuttrige Pferd außerhalb der Herde extra zuzufüttern, das leichtfuttrige Pferd mehr zu trainieren und die Pferde in der Herde so “einzustallen”, dass die Dicken nicht zu dick werden und die Dünnen nicht zu dünn. Ganz liebe Grüße, Petra
Ich habe noch eine Frage, und zwar: Wie kann man Mängel erkennen, bevor Krankheiten oder Aufälligkeiten im Blutbild auftauchen?
Im Grunde nur durch genaue Beobachtung und Analysen – wie eine Haaranalyse beispielsweise :-) das wäre mein erster Antwortversuch auf die Schnelle ;-) Liebe Grüße, Petra
An sich ist das alles so richtig und das nicht nur bei der Haltung von Pferden. Allerdings ist das Teil “Unsere Wiesen sind durch die Milchindustrie ausgebeutet” ist totaler Blödsinn!
Zum einem, über welche Milchindustrie sprechen Sie?! Die Paar einzelne Betriebe um München herum? Ist das für Sie die Welt? Es gibt aber viel mehr kleine bäuerliche Betriebe, besonders hier im Norden und die machen Sie mit ihren Aussagen kaputt!
Zum anderen, meinen Sie, dass auf den von “Milchindustrie ausgebeuteten” Flächen wird irgendwas wachsen, geschweige “Turbogras”?! Da muss man nicht mal ein Gartenbesitzer sein, um zu wissen, dass sowas nie auf Dauer funktioniert!
Bevor man solche Aussagen man, sollte man sich vielleicht besser Erkundigen und nicht Ihre Schüsse aus den Medien ziehen! Fragen Sie doch die Bauern, die leiten ihre Betriebe ja nicht als “Hobbybauern”, oder “als Freizeitbauern” , sondern wurden dafür beruflich ausgebildet!
Zum Schluß, möchte ich noch sagen, dass ich das ganze nicht ganz unwissend schreibe. Die Familie meines Mannes hat seit Generationen Landwirtschaft und mein Man ist Tierarzt und Futterberater bei den Michbetrieben.
Hallo liebe Sally, der Artikel ist von unserer Gastautorin, deswegen kann ich nur versuchen zu vermitteln, was sie gemeint haben könnte. Ein Problem in der Pferdewelt sind tatsächlich die Kuhwiesen, die auf Mast und hochkalorisches Gras ausgelegt sind. Viele Pferde sind zu dick – auch weil die Wiesen einfach nicht mehr so karg sind, wie Pferde es bräuchten. Die Milchindustrie lebt ja von allen Bauern – deswegen verstehe ich nicht ganz wieso du glaubst, dass wir die kleinen Bauern ausschließen und nur die großen Betriebe um München herum meinen (zumal von München nie die Rede ist im Artikel) – aber ich gebe deine Kritik gerne weiter und wir schauen mal ob wir die Formulierung klarer hinbekommen – denn der Fokus des Artikels ist ja ein ganz anderer. Uns geht es nicht darum die Landwirtschaft anzugreifen. Das ist ja gar nicht das Thema – sondern darum Futterirrtümer für Pferdemenschen aufzuzeigen. Tut mir leid, wenn du dich dadurch angegriffen gefühlt hast. Ganz liebe Grüße, Petra
Ich habe den Satz auch schon oft von Miteinstallern gehört und mich gewundert. Ich glaube viele Leute meinen vor hundert Jahren hätte kein Pferd Mineralfutter gebraucht weil die Wiesen so perfekt gewesen sein sollen. Ich glaube hier fehlt der Vergleichswert und die Dreifelderwirtschaft gibt es nicht schon seit tausend Jahren weil die Wiesen damals „endlos gehaltvoll“ waren
Sehr guter Text. Ich möchte ihn bei der nächsten Einsteller-Versammlung vorlegen, bei der es um genau dieses Thema geht. Wo kann ich mehr über die Autorin erfahren und die Quellen, die für den Text genutzt wurden? Besonders interessiert mich, ob es Studien gibt, ab welcher Fresspausen-Dauer die Magensäure in einen gesundheitsgefährdenden Bereich kippt. Zwischen zwei und zehn Stunden kursieren da praktisch alle Angaben, aber es wird doch irgendwelche belastbaren Untersuchungen dazu geben?
Hallo liebe Kristina, das kannst du sicher machen. Die Autorin – Janet – ist direkt im Text verlinkt. So kommst du auf ihre Seite und kannst sie auch kontaktieren :-) ganz liebe Grüße, Petra
Hallo,
sehr gut geschrieben und super interessant. Danke dafür!
Sehr gerne :-) Das freut mich sehr, Alles Liebe, Petra
…Ich finde, der Artikel regt zum Weiterdenken an,….macht wieder mal bewusster…bzw bestätigt mich im Tun; Die Hauptsache ist doch , dass wir in Bewegung bleiben ,was die Gesundheit betrifft, es ist nicht mit einem einzigen Schalter umlegen getan, wär auch einfacher für mich gewesen…ich habe gelernt nun, das Offenstall, Trail, und im mega -Umkreis PferdeHeusuche allein nicht reicht, es war ein interressanter Weg bis hierhin für mich, meine 2 Ponies leben gut , haben ab und zu gezeigt, das etwas fehlt, durch zb. Husten…; Für mich ist jedoch wichtig…. solange ich vergleiche, nachdenke und umsetze zum Guten, mache ich alles richtig, nämlich in Richtung Natur, da kann man nichts! falsch machen.., In sofern bestätigt mich nun einfach der Artikel, -Menschen die ebenfalls beweglich sind und sich auf den Weg machen immer wieder, zum Guten gerichtet, den dürfte es ebenso gehen. Momentan habe ich nach ca 5Jahren Stallumstellung u.a. gelernt mich auf verschiedenste Kräuter nach Bedarf einzulassen, und es mit herkömmlicher TAMedizin zu mischen, bzw. bewusster einzusetzen, denn die Mischung machts ,extreme sind immer im Ungleichgewicht ,machen krank….; Ich kann eine Haaranalyse/Kräuterkur u.a. zb von Nehls’ empfehlen, dort sieht man proffessionell, was dem Ponie/Tier fehlt. Ich bin sehr zufrieden…..und ansonsten weiterhin in Bewegung, Ursachenorientiert, denn mit Lebewesen muss man creativ im Umgang bleiben, wie mit mir selbst ja auch, sonst komme ich nicht zur Lebensfreude…
Was Bewegung betrifft, bin ich ständig am basteln, wie ich Bewegung mit mir und dem Tier verbinde, da ich fit bleiben möchte, motiviert mich Pferd und Hund sehr, es in jeden Tag einzubinden. Zu joggen, mit Gehpausen, Volten, ….wenn ich es regelmäsiger schaffe, mit kleinen Strecken angefangen bin ich sehr zufrieden….für mein Alltagsglück…;)
Ab und zu dürfen beide Kinder mitmachen, 1 mal Woche/in Anleitung, so bekommen bei Bodenarbeit Kind und Ponie gezielt Bewegung und der Tag ist gerettet…;) Ich bin Tierpädagogin, Zuhause, in bergiger Waldlichtung, und jeder Tag ist eine Herausforderung ihn für mich/Kind und Tier in Zufriedenheit zu schaffen. Und das ist gut so…;)
Hallo liebe Heike, das klingt doch wunderbar. Ich denke auch, dass Leben Wandel ist und nur wenn wir offen bleiben und uns weiterentwickeln auch immer alles gut wird am Ende. Alles Liebe und bis bald, Petra
Ja 24 Stunden heufütterung ist in aller Munde heutzutage ist aber auch nicht das Nonplusultra Pferde werden zu dick… ist aber halt für viele Haltergemeinschaften praktisch wegen Fütterung u Stalldienste… dann gibt es die eh und je fütterer von 2x am Tag früh u abends ca 2 Stunden. Und da zwischen ewig lange Fresspausen und die kann man aber auch nicht bekehren die haben das schon immer so gemacht u deswegen ist es gut so fertig …. nur blöd wenn man als Einsteller gegen Windmühlen spricht ?♀️
Ein sehr interessanter Artikel! Er macht auf jeden Fall klar welch weites Feld das Thema Fütterung ist und daß es natürlich keine einfachen Antworten gibt, die für Alles und Jeden gelten. Was aber Jeder mitnehmen kann ist, daß er sich unbedingt einmal näher damit auseinandersetzen sollte, WAS und WIEVIEL er seinem Tier eigentlich füttert. Schließlich macht zu viel und/oder einseitiges Essen mit zu wenig Bewegung auch uns Menschen auf Dauer sehr krank. Auch daß man heutzutage leider längst nicht mehr einfach davon ausgehen kann, daß das Futter schon alles Notwendige enthält ist ein zentraler Punkt. Um eine genaue Analyse was denn nun drin ist und was nicht muss sich aber natürlich Jeder selbst kümmern. Unter Umständen kann man sich eine Analyse durch einen Futtermittelexperten aber auch in einer Stallgemeinschaft teilen, da zumindest innerhalb eines Stalls das Hauptfutter und die Weiden gleich sein sollten. Oder man hat einen sehr guten Stallbetreiber, der so eine Analyse vielleicht schon hat vornehmen lassen… Tja, und viel Bewegung, Bewegung, Bewegung an der frischen Luft, kann man gar nicht oft genug sagen! Denn egal welchen Pferdetyp man nun nach der ganzen Züchterei am ehesten hat: Das macht jedes Pferdchen froh! ? Cool wäre vielleicht einmal ein Artikel über die unharmonische Gruppenhaltung, die hier lediglich erwähnt wurde! Woran erkennt man sie? Was kann man dagegen tun? Vielen Dank & Freundliche Grüße,
Martin
Hallo lieber Martin, danke dir für deine Gedanken. Analyse wäre die Perfektion. Da hast du Recht und das wäre auch mein Ideal. Wenn eine Gruppe nicht harmonisch ist, bleibt letztlich nur herauszufinden, woran es liegt. Ist es die Haltung? Zu wenig Platz usw.? Oder sind es die Persönlichkeiten? Je nachdem, was der Faktor sein könnte, muss man dann an anderen Stellschrauben drehen. Auf jeden Fall alles Liebe udn bis bald, Petra
Guten Abend zusammen, ich als Pferdeneuling stelle mir hinsichtlich des Artikels auch die entscheidende Frage: Wie ermittle ich den Bedarf und stelle eine ggf. vorhandenen Mangel (z.B. Haltung des Vorbesitzers) fest? Da hilft ja Literatur erst mal nicht viel. Mein Ansatz wäre auch das Blutbild gewesen – heißt kompensieren denn tatsächlich, dass ein Mangel nicht feststellbar ist – oder heißt es erst einmal nur, dass das Lebewesen den vorhandenen Mangel ausgleicht, so dass man z.B. erst einmal keinen äußerlichen Veränderungen feststellen kann? Kann jemand aufklären? Tiermediziner vielleicht? Dankeschön! Grundsätzlich muss ich sagen: Die Artikel hier sind sehr lehrreich und ich kann bereits jetzt sehr viel für mich hieraus gewinnen, lieben Dank dafür!
Hallo liebe Sara, das Blutbild ist auch ein Teil des Ganzen. Und dann die Krankheiten und Problemchen deines Pferdes, sein Körperumfang und und und. Da kommt einiges zusammen – so pauschal lässt sich das gar nicht sagen – laut unserer Expertin – und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sie Recht hat. Ich habe mit Carey beispielsweise eine Futterberatung gemacht – individuell – die ich bald hier veröffentliche als Beispiel. Das hat sehr geholfen. Ganz liebe Grüße, Petra
“Welche Lauge laugt unsere Böden aus? – Die Milchindustrie beutet die Wiesen aus, die durch Turbogräser gehaltvoller geworden sind? ” — ( Leider verwickeln sich Nabu, BUND und besorgte Naturfreunde gern in solche Widersprüche.)–Ob, und welche
Mineralstoffe fehlen, kann durch eine Futteruntersuchung festgestellt werden.
Das wird ein unabhängiger Futterberater z.B.der Landwirtschaftskammer ihnen mit Sicherheit raten. Dann haben Sie eine handfeste Grundlage für die Fütterungsberatung,
Hallo, ich schließe mich TF an. Unsere Pferde grasen im Sommer immer auf der gleichen Weide. Leider ist dort keine Wechselbeweidung z.B. mit Rindern. Wenn Pferde ( meine waren 4 Warmblüter ) ad libitum Futter haben, ändert sich ihre Futteraufnahme nicht zum negativen. Sie fressen anders, ruhiger,…
selektieren besser. Welcher Pferdestallbetreiber kennt die Nährwerte seines Heu`s oder seiner Weiden? Welcher Einstaller hat überhaupt eine Ahnung von den Bedürfnissen seines Pferdes, außer, zu dick, zu dünn? Hochwertiges Raufutter ist die wichtigste Ernährung! Wie stelle ich ein Mineraldefizit fest? Es gibt natürlich Allesfresser, sprich ` leichtfuttrige Pferde. Domestizierte Pferde haben es nicht so einfach. Deren Halter die sich mit einer guten Ernährung auseinandersetzen, auch nicht
Wo bleibt hier eine Rückmeldung des `…Seitenbetreibers…..??????????????ß
Jedes Pferd hat aufgrund seiner Rasse, Alter, Körpergewicht, Haltung, evtl. Krankheit einen individuellen Bedarf an Energie, Protein und Nährstoffen. Jedes Futter beinhaltet Nährstoffe. Stellt man Bedarf und Futterration gegenüber sieht man was gedeckt ist und was nicht. Nährstoffe die fehlen und die nicht zugeführt werden, werden langfristig in eine Mangelsituation abrutschen. Denn wie soll der Körper sich mit etwas versorgen, was er nicht zugeführt bekommt? Man sollte nicht erst warten bis das Pferd eine Mangelsituation hat, sondern bereits vorher handeln. Dass Stallbetreiber und auch Pferdebesitzer viel zu häufig viel zu wenig Ahnung davon haben macht die Situation nur umso trauriger. Landwirte sind übrigens in der Pflicht alle paar Jahre Bodenproben zu nehmen. Nährstoffe die nicht im Boden sind, können von den Pflanzen auch nicht aufgenommen werden und werden auch nicht im Heu zu finden sein. Unabhängige Futterberater sind für Hilfestellung die richtigen Ansprechpartner für diesen Bereich.
Hallo, mir fehlt dasselbe, wie TF bereits schrieb: Wie kann ich nun mein Pferd (Noriker, 800 kg) in einen der 4 Typen eingliedern?
Danke und vG
Manche Pferde können tatsächlich nur schwer in einen Typen eingeordnet werden, da der Mensch durch Zucht schon sehr viel gekreuzt und vermischt hat. Es ist nur ein Richtwert, kein Gesetz. Der Noriker gehört als Gebirgspferdetyp aber am ehesten zum Tundrenpferd. Er ist leichtfuttrig und hat schon aufgrund seines Gewichts und Muskeln einen höheren Nährstoffbedarf. Mageres aber kräuterreiches und somit mineralstoffreiches Heu sind für den Noriker bekömmlicher als verholztes nährstoffarmes Heu.
Das Auge des Herrn füttert am Ende aber immer mit. Wir müssen auch einfach ein Gefühl für unser Pferd uns seine individuelle Fütterung entwickeln. Dazu gehört Wissen, wie in jedem anderen Bereich rund ums Pferd auch und ist natürlich nicht in einem einzelnen Artikel abzudecken. Auf meinem Blog schreibe ich regelmäßig Artikel rund ums Thema Pferdefütterung.
Wildpferde wurden jedoch nicht so alt wie die Pferde heute ……
Hallo, sehr interessanter Artikel und schön, dass noch etwas mehr erläutert wird als rein die 5 Irrtümer aufzuzählen. Leider fehlen mir trotzdem noch einige Informationen. Zum Beispiel wie ich einordnen kann, welcher Pferdtyp mein Pferd nun eigentlich ist oder wie ich einen Mangel in der Ernährung feststellen kann, wenn nicht durch ein Blutbild oder das abwarten bis das Fass übergelufen ist.
Interessanter Artikel, jedoch meiner Meinung nach noch nicht vollständig, wenn solche Punkte angesprochen werden und breit darüber berichtet wird, dann bitte so vollständig, dass ich daraus tatsächlich etwas mitnehmen kann.
LG
Tut mir leid, dass für dich Fragen offen geblieben sind. In meinem Blog schreibe ich regelmäßig über all diese Themen und dort geht es im Laufe der Zeit natürlich sehr viel mehr in die Tiefe.