Auch wenn das Zitat des Kommunikationswissenschaftlers und Psychotherapeuten Paul Watzlawick auf den ersten Blick nicht viel mit Pferden zu tun zu haben scheint, beschreibt es für uns wie kein anderes die Ursache für sehr vieles, was in der Pferdewelt falsch läuft. Es liefert uns nämlich den Grund dafür, warum sich selbst, wenn wir einsehen, dass etwas falsch läuft, nichts ändern, sondern dazu tendieren, mehr vom Gleichen zu tun.
Unsere Artikel zum Pferde Basiswissen sind dein Einstieg in die Welt der Pferde – es umfasst alles, was du über Haltung, Pflege, Fütterung und Verhalten wissen musst. Von der richtigen Stallführung bis zum sicheren Umgang mit deinem Pferd, legst du hier die Grundlagen für eine starke Partnerschaft. Wer die Basics kennt, schafft ein solides Fundament, um sein Pferd gesund und glücklich zu halten.
Freiheitsdressur mit Kenzie Dysli: Wie Pferde fühlen, denken und was sie brauchen
Ein leises Schnalzen und das Pferd trabt an. Kein Halfter, kein Zaumzeug, kein Halsring. Ein Schritt nach rechts und das Pferd bewegt sich nach rechts. Ohne alles. Leicht, aufmerksam, mit gespitzten Ohren. Kenzie und ihre Pferde bewegen sich auf dem Platz im Gleichklang. Es ist wie ein Tanz. Im gleichen Takt, klar und leicht. Es ist keine Zauberei, es ist einfach eine Frage der richtigen Kommunikation. Kenzie Dysli erklärt im Video, wie Freiheitsdressur funktioniert
Isaac Newton: Druck erzeugt Gegendruck
Pferde und Menschen unterscheiden sich vor allem in ihrer Art auf Unvorhergesehenes zu reagieren.
Wenn ein Pferd erschrickt, springt es zur Seite. Wenn wir uns erschrecken, weil das Pferd zur Seite springt, machen wir das Gegenteil: Wir stemmen die Hacken in die Erde und halten den Strick fest. Kurz: Pferde reagieren mit Aktivität und kurzen Impulsen. Menschen reagieren oft mit Passivität und dauerhaftem Druck (es sei denn, sie haben es bereits anders gelernt).
Daraus resultieren viele Konflikte zwischen Mensch und Pferd. Denn Druck erzeugt immer Gegendruck. Sich nicht auf das Druck-Gegendruck-Spielchen einzulassen ist für fast alle Menschen eine der härtesten Lektionen. Und: Sie führt viel weiter als man auf den ersten Blick vermuten mag.
Buck Brannaman: Erlaube deinem Pferd Fehler zu machen
Fehler sind Deine besten Freunde. Sie sind nichts, vor dem man Angst haben oder wegen dem man sich schämen muss. Stattdessen sind sie eine wertvolle Chance zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Wer niemals Fehler begeht wird auch niemals sein volles Potenzial ausschöpfen.
Richtig Dressur: Wie du echte Versammlung erkennst
Richtig Dressur: Jetzt wollen wir mit ein paar Mythen aufräumen, die uns in der Reiterwelt immer wieder begegnen. Dazu gehören übliche Hilfsmittel wie die Ausbinder oder Schlaufzügel. Man bekommt sie auf vielen Reitplätzen zu Gesicht. Leider. Warum sie nicht nur unnötig, sondern sogar schädlich sein können und wie du echte Versammlung erkennst, erklärt Dressurprofi Anja Beran im Interview!
Richtig Dressur: Warum sie ein wichtiges Hilfsmittel für dein Pferd ist
Es ist falsch zu tricksen und nur so zu tun als ob. Ehrlich zu sein ist wichtig. Auch zu sich selbst. Richtig? Warum ich dich das frage? Nur wenn du ehrlich zu dir bist, wenn du bereit dazu bist an dir und mit deinem Pferd zu arbeiten, wirst du langfristig ein gesundes und zufriedenes Pferd haben. Nur so zu tun als ob man gut reiten kann, oder nur so zu tun als ob das Pferd versammelt und schwungvoll läuft ist falsch.
Equikinetic! Die Trainingsmethode für ein fittes Pferd
Bei der Equikinetic dreht sich alles um den richtigen Muskelaufbau. Pferde brauchen bestimmte Muskeln, um uns tragen zu können....
Dualaktivierung: Weniger Panikpotential und mehr Balance
Dualaktivierung ist Gehirnjogging für das Pferd. Die Trainingsmethode geht von der wissenschaftlichen Erkenntnis aus, dass...
Gebisslos Reiten: Warum es „die einzige Alternative ist“
Gebisslos Reiten, ja oder nein? Die Gretchenfrage spaltet die Reiterwelt. Die einen schreien: Ja! Die anderen empören sich über...
Reiten im Sinne des Pferdes! Wie das geht, erklärt Pferdeprofi Bernd Hackl
Reiten im Sinne des Pferdes! Wie das geht, erklärt Pferdeprofi Bernd Hackl
Problempferd? Problem Mensch! Interview mit Pferdeprofi Sandra Schneider
Vox Pferdeprofi Sandra Schneider ist bekannt für ihre sanften Trainingsmethoden. Sie löst alle Probleme mit einem Lächeln. Und sie zeigt, dass das Problem eigentlich nie das Pferd ist. Es sind immer die Menschen.
„Hilfszügel müssen verboten werden“ Interview mit Pferdeprofi Sandra Schneider
Sandra Schneider ist Westernreiterin und Pferdetrainerin. Sie trainiert mit viel Liebe, Geduld und einem Lächeln. Im Interview spricht sie über Konsequenz, Pferdetraining und Menschentraining. Wie kannst Du ein feiner und guter Reiter werden? Tipps von der Pferdetrainerin
Gesunderhaltende Pferdeausbildung
Entdecke Schritt für Schritt die Bodenarbeitsformel und trainiere zusammen mit uns in einer unterstützenden Gemeinschaft dein Pferd gesunderhaltend und kreativ. Komm in den BodenarbeitsCLUB.
Pferde Verstehen und liebevoll trainieren
Lerne die Sprache der Pferde, so dass du dein Pferd wirklich verstehen, seine Persönlichkeit genau einschätzen und frei von Dominanz trainieren kannst. Inklusive Techniken aus der Pferdepsychologie, TCM und mehr. Zusammen sind wir stark – im Horsemindshift CLUB. Hier kannst du mehr darüber erfahren!
Fein Reiten – so dass es dir und deinem Pferd Spaß macht
Im ReitCLUB lernst du Schritt für Schritt dein Pferd gesund und kleinschrittig auszubilden und deinen Sitz zu schulen. Damit sich Reiten ab jetzt immer logisch und gut anfühlt. Für mehr Sicherheit und ein motiviertes Reitpferd. Hier kannst du dir unseren ReitCLUB anschauen
Pferdefreundlich Shoppen
Komm in unseren Shop und schenke dir und deinem Pferd nur beste und schönste und natürlichste Pferdedinge
Pferdefreundliche Stallgemeinschaft
Kennst du schon unsere kostenlose Pferde Community? Komm gerne vorbei
Infoletter
Schnapp dir unseren wöchentlichen Infoletter für Pferdewissen, Tipps und mehr