Er ist damit aufgewachsen. Er kennt es in- und auswendig. Alfonso Aguilar kennt das Bosal, wie seine Westentasche. Er hat verschiedene Gebisslose Zäumungen getestet, auch Zäumungen mit Gebiss und würde doch immer zum Bosal greifen. Warum er das so sieht, wie du ein gutes Bosal erkennen kannst und wieso du deinem Pferd mit Bosal nicht schaden kannst, im Gegensatz zur Trense oder gar Kandare – erklärt Alfonso Aguilar im Interview.
How to Bosal – Interview mit Alfonso Aguilar
Pferdeflüsterei: Was viele umtreibt ist die Frage, ob ein Bosal schärfer und komplizierter zu reiten sei als viele Trensen – du sagst, dass das nicht so ist. Kannst du erklären warum?
Alfonso Aguilar: Erstmal ist die Oberfläche des Bosal größer als bei einem Snaffle bit (Wassertrense), das viel schmaler ist – etwa so wie ein Kuli. Die meisten Bosals wirken also auf eine größere Fläche am Pferd ein. Und normalerweise kann man als grobe Faustregel sagen – je größer die Fläche der Einwirkung, desto weniger scharf ist auch die Zäumung.
Aber, trotzdem gilt beim Bosal wiederum dass größere Bosals mehr Wirkung haben als kleinere. Oft denken Menschen, dass schmalere Bosals schmerzhafter sind für die Pferde. Aber die Wahrheit ist, dass die meisten schmaleren Bosals flexibler sind. Sie sind nicht so fest. Die größeren Bosals haben also sogar etwas mehr Einwirkung als die kleinen Bosals. Wenn du also ein Pferd hast, dass das Bosal ignoriert oder immer wieder dagegen geht, dann ist ein etwas größeres Bosal (wie ein 3/4 Bosal oder ein 1 Inch Bosal) mit etwas mehr Power besser, als zum Beispiel ein kleines (1/2 Inch) Bosal.
Pferdeflüsterei: Wenn ich also ein sehr weiches und sensibles Pferd habe und ein sanftes Bosal möchte – nehme ich eher ein kleineres Bosal?
Alfonso Aguilar: Wenn du ein wirklich sanftes und sensibles Pferd hast, dann nimmst du ein kleines Bosal. Zum Beispiel ein 5/8 Inch Bosal oder kleiner. Heutzutage ist dass die übliche Größe. Viele Trainer nehmen das 5/8 Bosal. Das ist das meistgenutzte Bosal. Heute im Kurs hatten wir sechs Pferde und nur eines hatte ein schweres 3/4 Bosal mit schweren Zügeln, weil es einfach – nennen wir es mal – sehr selbstbewusst war (lacht) und anfangs versucht hat gegen das Bosal anzugehen. Aber das war das einzige Pferd. Die anderen haben sich sehr wohl gefühlt mit 5/8 oder 1/2 Inch Bosal.
Gutes Bosal – schlechtes Bosal
Pferdeflüsterei: Woran erkenne ich denn ein gutes Bosal?
Alfonso Aguilar: Die Mitte des Bosals, wir nennen es Seele, muss auch Rohhaut sein. Sie ist dann entweder geflochten oder gedreht im Inneren des Bosals. Die Platten außen um das Bosal dürfen nicht so dünn sein, sonst sind sie zu scharf und können wie Schmiergelpapier wirken. Dann rasieren sie die Haare und manchmal leider auch die Haut der Pferde regelrecht weg. Das ist unangenehm bis schmerzhaft für die Pferde. Die Form des Bosals darf nicht zu eng sein am unteren Ende – es muss eher wie ein Oval geformt sein.
Viele Menschen versuchen das Bosal an den Kopf des Pferdes anzupassen. Das mache ich nicht. Dann killst du im Grunde die Zwischenräume zwischen Pferd und Bosal. Aber du brauchst diesen Platz, damit das Bosal Raum hat. Damit es sich ein bisschen bewegen und rotieren kann und das Pferd nur dann rechts und links berührt, wenn du Zügelhilfen gibst. Es lässt dem Pferd ansonsten Ruhe, wenn du nichts mit den Zügeln machst.
Wenn so ein Bosal immer eng am Pferd liegt, hast du keine Bewegung und Rotation mehr und dann kommen bei dem Pferd sozusagen ständig Signale an. Du brauchst also auch ein bisschen Raum zwischen Bosal und Pferd, um dem Pferd Zeit zu geben zu reagieren. Wenn es zu eng ist, ist das alles nicht mehr möglich.
Pferdeflüsterei: Je mehr Platz zwischen Bosal und Pferdekopf ist, desto mehr Zeit hat das Pferd zu reagieren?
Alfonso Aguilar: Ja, im Grunde schon. Es hängt auch vom Pferd ab, was besser ist. Manche mögen den Kontakt lieber, manche Pferde mögen den Platz und die Zeit, die sie dadurch haben zwischen der Hilfe und dem langsamen Erspüren der Hilfe.
Mehr zu Alfonso Aguilar und seinen sanften Trainingsmethoden und wie gute Bodenarbeit aussehen kann, erfährst du übrigens HIER – da gibt es einen Kursbericht und Infos zu Bodenarbeit und Gelassenheitstraining mit Alfonso Aguilar
HIER* bekommst sein Buch zur Pferdeausbildung. Ich LIEBE es. Es ist eine echte Empfehlung, weil die Trainingsschritte so schön mit Bildern und Einzelschritten erklärt sind*
Pferdeflüsterei: Viele sind in Deutschland sehr vorsichtig mit dem Bosal, weil sie befürchten ihr Pferd vielleicht auch damit zu verletzen. Es hat hier den Ruf sehr scharf zu sein. Kannst du das bestätigen oder siehst du das anders?
Alfonso Aguilar: Ich denke, dass du dein Pferd mit jedem Hilfsmittel verletzen kannst. Mit jedem! Vor ein paar Jahren war es Trend das Pferd nur mit dem Halfter zu reiten. Die Pferde waren meist eher der „romantische Typ“, haben immer hochgeschaut zum Mond und zu den Sternen. Ihre Rücken waren dadurch durchgedrückt. So ruiniert man den Rücken der Pferde. Ich denke du kannst jedes Hilfsmittel richtig oder falsch nutzen.
Wenn du es nicht richtig nutzt, kannst du das Pferd damit verletzen. Ich habe so viele Pferde gesehen, die mit einem Hilfsmittel ungesund geritten wurden und andere Pferde, die mit dem gleichen Hilfsmittel sehr schön gelaufen sind. Es hängt immer davon an, wie du es nutzt. Deswegen sage ich dir auch nicht, dass du mit einem Bosal ein Pferd niemals verletzen kannst. Ich glaube nicht, dass du damit zum Beispiel den Nasenknochen brechen kannst. Du kannst mit einem schlechten Bosal deinem Pferd die Haare abrasieren oder die Haut abschaben zum Beispiel.
Das kann passieren. Aber ich denke viel mehr Pferde sind verletzt im Maul. Aber wir sehen es einfach nicht und merken es dann auch nicht. Wenn du deine Hand ins Maul steckst und das Maul abtastest, wirst du immer wieder auch Pferde erleben, die Schwellungen haben oder Verletzungen, weil an ihrem Maul zu stark gezogen wurde. Ich denke, wenn du denselben Druck mit dem Snafflebit oder dem Bosal ausübst – nehmen wir mal 10 Kilo – wirst du sie garantiert mehr an der Zunge verletzen als an der Nase.
[the_ad_group id=“1036″]
Kann man dem Pferd mit einem Bosal die Nase brechen
Pferdeflüsterei: Die Angst, dass man seinem Pferd die Nase ganz leicht mit dem Bosal brechen kann, ist also eher unbegründet?
Alfonso Aguilar: Wenn das Bosal passt, glaube ich nicht, dass das passieren kann. Der Nasenknochen ist natürlich sehr fein und zart an der Nasenspitze. Wenn das Bosal also zum Beispiel zu niedrig liegt, könnte man diesen feinen Knochen brechen. Ich habe es selbst in all den Jahren aber noch nie gesehen und erlebt. Ich habe viele Pferde im Bosal erlebt. Auch dort wo ich aufgewachsen bin werden Pferde im Bosal geritten. In Mexiko.
Dort geht man ja leider oft nicht wirklich sanft mit den Pferden um und selbst dort habe ich nie eine gebrochene Nase gesehen. Wenn das Bosal natürlich sehr sehr tief hängt und man sehr stark und ruckhaft zieht, könnte man das Pferd vielleicht verletzen, aber das würde das Pferd natürlich auch mit einer Trense oder einem Halfter verletzen.
Pferdeflüsterei: Wir haben heute verschiedene Pferde gesehen, die alle das erste Mal mit dem Bosal gelaufen sind. Sie alle erschienen mir sehr schnell zufrieden mit dem Bosal. Sie sind nach wenigen Minuten sofort sehr entspannt gelaufen damit. Ist das typisch?
Alfonso Aguilar: Ich habe viele Pferde im Bosal geritten und mache auch diese Bosal-Theorie-Tage immer wieder und in all den Jahren habe ich nur ein einziges Pferd gesehen, das mit dem Bosal nicht zufrieden gelaufen ist. Nur ein einziges. Das fühlte sich mit dem kolumbianischen Bosal dann wohl – das ist ein bisschen wie Sidepull. Ich denke bei Pferden, die sehr sensibel mit der Nase sind oder ein bisschen klaustrophobisch am Maul, könnten die Trense vielleicht besser finden.
Meine Frau hat zum Beispiel einen spanischen Lusitano, der sehr kompliziert ist. Ich habe versucht ihn mit dem Bosal anzureiten und er hat sich nicht so wohl gefühlt. Aber er war und ist schon sein ganzes Leben sehr klaustrophobisch. Er ist zum Beispiel immer durch Türen gerannt – es hat Jahre gedauert, bis er ruhig durchgehen konnte. Oder wenn ein Mensch rechts und einer links von ihm gelaufen ist, wollte er rennen. Mit dem Bosal war er auch nicht so glücklich. Deswegen haben wir es weggenommen und die Trense probiert. Damit war er zufrieden. Also reiten wir ihn mit der Trense. Aber er ist eine Ausnahme. Fast alle Pferde, die ich erlebt habe, laufen sehr zufrieden mit dem Bosal.
Pferdeflüsterei: Ein weiterer Vorwurf der dem Bosal und dem gebisslosen Reiten gerne gemacht wird, ist dass man das Pferd gebisslos nicht wirklich versammeln könne – wie siehst du das?
Alfonso Aguilar: Ich denke, wenn du alle gebisslosen Hilfsmittel nimmst, dann ist das Bosal das Beste um ein Pferd zu versammeln. Ich kenne einige gebisslose Zäumungen. Nicht alle, aber viele – und mit keiner gelingt mir die Versammlung so gut, wie mit den Bosal. Ich habe verschiedene ausprobiert und hatte bei keiner das Gefühl, dem Pferd einen so schönen Rahmen geben zu können wie mit dem Bosal.
Pferdeflüsterei: Ich denke, dass viele die Kontrolle eines Gebisses wollen. Das ist das eine – das andere ist, dass sie dem Bosal nicht zutrauen, das Pferd zu versammeln. Ich kann mir aber gar nicht vorstellen, dass die Versammlung gebisslos nicht möglich sein soll..
Alfonso Aguilar: Es ist möglich. Du kannst Pferde in einer schönen Piaffe oder einer schönen Passage und einem schönen versammelten Galopp sehen mit einem Bosal.
Hier bekommst du übrigens eine schöne und hochwertige Mecate – passend zum Bosal
Pferdeflüsterei: Muss ich anders reiten mit dem Bosal, um das Pferd auch korrekt versammelt zu reiten?
Alfonso Aguilar: Ja, schon. Weißt du, die Hilfen sind mit dem Bosal ein bisschen anders. Anfangs verstärkter, damit das Pferd sie versteht. Später weniger, wenn das Pferd verstanden hat. Für mich gibt es kein anderes gebissloses Hilfsmittel, dass das Pferd in so eine schöne und korrekte Versammlung bringen kann. Für diesen Rahmen, den du brauchst, für eine schöne Versammlung, ist das Bosal das beste Hilfsmittel.
Das Glücksrad zum Beispiel ist ein gutes Tool für die vertikale Biegung. Wenn das Pferd aber in der Grundschule, die laterale Biegung nicht richtig gelernt hat, wird es sich eher fest machen oder verwerfen. Das Bosal bringt das Pferd erst in die laterale Biegung, mit dem Bosalito arbeitest du dann an der vertikalen Biegung.
Pferdeflüsterei: Nehmen wir das Thema „Grundschule“. Das Anreiten, das du gerade erwähnt hast – ist das Bosal ein gutes Hilfsmittel um ein Pferd auch anzureiten?
Alfonso Aguilar: Viele sehen das ja unterschiedlich. Die einen starten mit der Wassertrense und wechseln dann zum Bosal. Die anderen machen es genau anders herum, vor allem in Amerika. Ich persönlich reite meine Pferde mit dem Bosal an, wechsele dann zum Bosalito – und bleibe bei meinen eigenen Pferden auch dabei. Ich reite sie gar nicht mit der Wassertrense.
Pferdeflüsterei: Vielen Dank für das Interview und all die Infos zum Bosal.
Noch mehr über das Bosal erfährst du HIER. Ich habe alle Infos zu dem Bosal-Tag mit Alfonso Aguilar für dich in einem Artikel zusammengefasst. Von der perfekten Größe bis zum Innenleben und worauf du achten musst, wenn du dir ein Bosal kaufen möchtest.
Hallo Petra,weißt Du,ob es auch vegane gute Bosals gibt?vielen Dank für den informativen Artikel,liebe Grüße Pia
Hallo Pia, ohje – da kann ich dir gar nicht weiterhelfen fürchte ich. Ich habe noch nirgends ein veganes Bosal gesehen. Ganz liebe Grüße, Petra
Ein veganes Bosal das wäre es! Was nimmst Du? Es ist auf alle Fälle zu Viel!!
Danke für deine Antwort ?
Weißt du denn wo es gute Bosals gibt? Kann man da das Bosal auch zurückschicken? Ich hätte ja zuerst das Modell von Barefoot genommen aber jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher…
Liebe Grüße,
Luna&Sternchen
Sehr gerne, liebe Luna :-) Ich persönlich kann dir den Tackroom-Ratingen empfehlen. Die Bosals sind zwar teuer auf den ersten Blick, aber eben richtige echte und sehr hochwertige Bosals. Das ist wie mit einem Sattel – eine einmalige Investition. Bei der Mecate kannst du vielleicht ein bisschen sparen und zum Beispiel die von Barefoot nehmen – wir haben sie auch im Shop – weil die wirklich klasse sind. Aber beim Bosal würde ich Dort mal nachfragen. Ganz liebe Grüße, Petra
Liebe Petra,
seit ein paar Tagen habe ich die Möglichkeit mir ein Bosal zum Reiten auszuleihen. Sternchen reagiert größtenteils gut, aber besonders im Gallop schüttelt Sternchen manchmal den Kopf. Noch dazu kürzt sie mit dem Bosal ab, und die Hilfen die ich ihr gebe (das sie wieder nach außen soll) werden einfach ignoriert. Denkst du das das Kopfschütteln und das Abkürzen nur wegen der Eingewöhnung ist? Wenn nicht, dann weiß ich wirklich nicht ob ich ein leichteres oder schwereres Bosal kaufen soll. Wie haben die Pferde im Kurs reagiert als sie das erstemal mit Bosal geritten wurde? Gab es ein Pferd das ähnlich war wie Sternchen?
Liebe Grüße,
Luna&Sternchen
Liebe Luna, ohje – das ist aus der Ferne ganz schwer zu beantworten. Wenn Sternchen allerdings den Kopf schüttet würde ich sagen, dass das Bosal vielleicht wirklich noch nicht perfekt ist, gerade im Galopp ist ja mehr Bewegung drin und vielleicht „wackelt“ es zu sehr und zu unangenehm auf der Nase?
Die Hilfengebung beim Bosal ist ja auch eine andere. Du denkst quasi „umgekehrt“, weil du über die Kreisbewegung auf der Nase durch das Bosal einwirkst und nicht direkt „rechter Zügel, rechts – linker Zügel, links“. Insofern lohnt es sich schon noch einmal zu probieren, ob ein anderes Bosal (leichter schwerer, schmaler usw) und eine andere Mecate (leichterm schwerer) vielleicht besser wären. Im Kurs war es tatsächlich so, dass die Pferde deutlich zufriedener gelaufen sind, wenn das Bosal gepasst hat. Da musste aber auch experimentiert werden, welche Mecate zu welchen Bosal usw. Da hat jedes seine Art das zu zeigen.
Ganz liebe Grüße auf jeden Fall und bis bald, Petra
Hallo, hat jemand schon mal daran gedacht dass man in Deutschland strafrechtlich verfolgt werden und sogar im Gefängnis landen kann, wenn jemand durch das gebisslose Reiten im Gelände zu Schaden kommt? Und das ist unabhängig davon ob die Versicherung zahlt oder nicht!
Hallo, spannende Frage. Ich kann es mir ja fast kaum vorstellen – denn die Versicherungen, die das gebisslose Reiten explizit versichern, würden damit ja dann eine gesetzeswidrige Handlung versichern. Aber wer weiß, was die deutschen Gesetze so alles bieten – logisch ist das ja nicht immer. Es ist auf jeden Fall eine Recherche wert. Danke für den Hinweis und liebe Grüße, Petra
Hallo Petra ,
Ich habe so n bischen Respekt vor den horrenden Preisen – es wird ja Deinerseits immer wieder sehr betont das es enorm wichtig ist auf ei perfekt verarbeitetes und sitzendes Bosal zu achten …Tja und wenn ich erst mal auf die super Verarbeitung achte ist man dann schon mal schnell bei 600,00 € – oh je !
Und dann kommt da auch noch die Passgenauigkeit …und nimmt mein Pony das auch genau so gut an wie von Alfonso beschrieben ??? Wenn nicht ? Was dann ???
Meine Überlegung dazu – gibt es Möglichkeiten ein Bosal zu testen ? Hast Du Kontakte zu solch einen Möglichkeit ?
Gibt es evtl. auch Kurse in unserem Umfeld übers Ausbilden und Reiten mit Bosal ?
Und wie lange haben die Pferde ungefähr gebraucht bie sie gut darauf reagiert haben ?
Hast Du sie „nur“ in der Halle dabei beobachten können oder auch draussen oder sogar im Gelände ?
Und weißt Du wie das mit den Versicherungen ist – manche sind ja auch nur bereit zu versichern wenn man mit dem Pferd mit Gebiss ins Gelände geht …
Liebe Grüße
Tine
Hallo Tine, das kann ich gut verstehen. Ich finde vor allem wichtig, dass die Qualität des Bosals stimmt. Deswegen werde ich für meine Jungstute ein Einsteigermodell einer guten Marke kaufen, wenn es soweit ist – um zu testen, wie sie grundsätzlich mit dem Gefühl umgeht. Wenn das dann stimmt, werde ich mir tatsächlich so ein teures Teil zulegen. Am wichtigsten finde ich erstmal die Verarbeitung – ich habe bei dem Bosalkurs festgestellt, dass die billigen Rohhaut-Bosals (die Alfonso für den Vergleich mitgebracht hatte) richtig scharf sind, wie Schmirgelpapier. Davon würde ich wirklich absehen. Was ich ganz gut finde (okay – es hängt auch schon im Stall bereit) ist das Leder-Bosal von Barefoot. Weil es glatt ist. Es kann also nicht schaben oder die Haut aufrauhen. Es ist zwar Leder und deswegen etwas weniger stabil, aber zum ersten Testen ganz gut, denke ich. Leider kenne ich niemanden, der die Dinger testweise verschickt. Solche Bosalkurse sind wahrscheinlich eine ganz gute Adresse und der Tackroom Ratingen gilt auch als Super Adresse – allerdings berät auch er nur via Mail. Es gibt wohl auch Pferde, die sich mit jedem Bosal wohl fühlen – auch das gab es bei dem Kurs. Aber es gab eben auch welche, die nur bei der richtigen Bosal-Mecaten-Kombination plötzlich sehr zufrieden gelaufen sind. Die Pferde haben wirklich innerhalb weniger Minuten oder einer Stunde so super reagiert. Deswegen bin ich seit dem Kurs auch sehr überzeugt vom Bosal. Wir waren allerdings nur in der Halle. Aber bei Gelände gilt fürs Bosal, was für alle gebisslosen Zäumungen gilt. Dein Pferd muss zuhören können , aber ein Pferd das wirklich durchgehen will wirst du auch mit einer Kandare nicht halten können ;-) Oh – das Thema Versicherungen: Ja, da würde ich mal in denen Unterlagen nachsehen. Da ich grundsätzlich ein Fan vom gebisslosen Reiten bin, habe ich bei meiner Haftpflicht bewusst darauf geachtet, dass Gebisslos inklusive ist. Sprich: Das müsste in den Unterlagen stehen. So – ich hoffe, ich hab an alle Fragen gedacht :-) Ich drücke dir die Daumen bei deiner Entscheidung und schicke liebe Grüße, Petra
Hallo,
mir ist aufgefallen das,dass Bosal immer so dicht am Auge ist.
Wiso eigentlich? Denn sonst achtet man doch immer drauf, dass die Zäumung nicht so dicht ans Auge kommt.
Hallo Lu, das habe ich mich auch schon oft gefragt und auch Alfonso gefragt – jetzt muss ich aber ehrlich gestehen, dass ich seine Antwort nicht mehr weiß *Seufz* Es besteht wohl keine Gefahr, dass es ins Auge rutscht, wenn es gut sitzt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Sitz auch etwas damit zu tun hat, dass die Zäumung ja keinen Stirnriemen hat. Sorry, dass ich dir da jetzt gar nicht mehr richtig antworten kann. Aber wenn ich das nächste Mal eine Gelegenheit habe zu fragen, dann tue ich das und schreibe dir sofort. Liebe Grüße, Petra