Was ist die akademische Reitkunst? Interview mit Bent Branderup
Kennst du diese Momente, wenn du andere trainieren siehst und das alles so kompliziert aussieht, dass du nicht daran glaubst genau das auch mit deinem Pferd erreichen zu können? Wenn
Kennst du diese Momente, wenn du andere trainieren siehst und das alles so kompliziert aussieht, dass du nicht daran glaubst genau das auch mit deinem Pferd erreichen zu können? Wenn
Wir alle wollen ein gesundes Pferd. Wir wünschen uns ein zufriedenes Pferd, und wir hätten gerne ein motiviertes Pferd. Wenn wir Reiten wollen wir natürlich, dass das Pferd uns gesund
Halfter, Kappzaum, Trense, Hackamore, Sattel, Reitpad, Gurte – es gibt so unglaublich viel Ausrüstung. Ganz ehrlich? Als mein Pferd frisch bei mir ankam wusste ich damals nicht wo mir der
Pferderücken sind eigentlich nicht dafür gemacht uns zu tragen. Punkt. So ist das und das können wir uns auch nicht schön reden. Warum ich es trotzdem pferdefreundlich finde zu reiten
Stell dir vor dein Pferd kennt dich in und auswendig und du kennst auch dein Pferd. Ihr fühlt beide eine Verbindung und ihr ahnt schon was der andere denkt, bevor
Von Antioxidantien über Vitamine und Spurenelemente bis zu Mineralstoffen und ungesättigten Superfettsäuren – Hanf hat einfach alles! Hanf gilt als Superding und Vitalstoffbombe. Die Inhalte und Nährstoffe sollen das Wohlbefinden von Pferden positiv beeinflussen. Du kannst es als Standardkur alle paar Wochen füttern oder auch bei kranken und verletzten Pferden zur Unterstützung geben.
Stoffwechsel ist das A und O – er ist der Anfang und das Ende und ein in sich geschlossener wunderbarer und sehr wichtiger Kreislauf des Lebens. Ohne Stoffwechsel kann dein
Achtsamkeit… A-C-H-T-S-A-M-K-E-I-T… lass dir das Wort doch einfach mal zusammen mit mir auf der Zunge zergehen. Ist es nicht wie ein tiefes Ausatmen? Zaubert es dir auch ein Lächeln ins Gesicht? Allein wenn ich über Achtsamkeit nachdenke oder mir dieses Wort in den Kopf rufe, entschleunige ich sozusagen zeitgleich mit. Es ist wie eine kurze und feine Meditation. Warum ich dir das schreibe?
Entgiftung! Das ist ein superduper Schlagwort, das immer wieder im Netz kursiert. Entgiftung klingt so hübsch natürlich! So sauber und gesund. Dabei musst du aber genau beachten, wann und wie du dein Pferd entgiftest. Damit du besser verstehst, wie der Stoffwechsel und die Entgiftung bei deinem Pferd funktionieren, stelle ich dir heute die beiden STARS der Entgiftung im Pferdekörper vor: Leber und Niere. Wie sie funktionieren und was sie für dein Pferd tun können und wie Entgiftung aussehen kann – das alles verrate ich dir im Artikel
Sind sie nicht wunderschön? Diese Bilder von Pferden, die mit wehender Mähne und gespitzten Öhrchen ans Gatter galoppiert kommen? Diese Bilder von Mädchen mit weißen Wallekleidern, die sich an ihr liegendes Pferd schmiegen? Die Geschichten von Pferden, die schon nach wenigen Monaten alles für ihren Pferdemenschen machen? Diese superduperharmonischen Gedanken zu perfekten Seelenpferden. Dieses eine besondere dicke Gefühl, das Pferd und Mensch sofort miteinander verbunden hat? Dieses Seelenpferd-Feeling! Weißt du was? Das kannst du auch haben! Und es ist eigentlich ganz einfach…
Stell dir vor ein Hund wird den ganzen Tag in den Zwinger gesperrt. Er darf nur eine Stunde pro Tag zum spielen in den Garten. Andere Hunde sieht er nur wenn er einen Blick zum Nachbarzwinger wirft. Wenn der Hund nicht schnell genug läuft sobald das Herrchen ruft, weil er gerade an einem Mäuerchen schnuppert, zieht der Besitzer dem Hund eins mit der Leine über. Er schlägt den Hund auch mal mit der Peitsche, wenn er nicht sofort gehorcht. Wenn der Hund nicht schnell genug beim Gassigehen mitläuft bekommt er einen Tritt und wenn er nicht brav genug ist, dann bekommt er eben ein Halsband mit Zugwirkung. Und jetzt stell dir vor, der Hund ist ein Pferd.
Was macht gutes Pferdetraining aus? Wie sollen wir uns dem Pferdannähern und was brauchen die Pferde wirklich von uns? Klarheit? Sanftmut? Achtsamkeit? Stärke? Wie sieht diese Stärke aus und wieviel davon müssen wir zeigen. Das sind Fragen, die alle Pferdemenschen vermutlich immer wieder umtreiben. Jeder gibt darauf eine andere Antwort. Letztlich ist vieles im Pferdetraining vermutlich zutiefst individuell.
Pferde können mit ihren Augen nicht nur sehen, sie können auch mit ihnen reden. Die Pferdeaugen sagen dir etwas über die Stimmungslage des Pferdes – durch ihre Form und ihre Bewegung. Pferdeaugen sind unfassbar gut und können so viel mehr als unsere Menschenaugen. Was das alles ist, wie sie funktionieren und was das für dich bedeutet, erfährst du hier
Pferdeohren können vor allem zwei Dinge: Sie können hören und sie können sprechen. Wie beides funktioniert und wieso es so unglaublich wichtig für dich ist zu wissen, wie die Pferdeohren
Trifft ein Franzose einen Holländer… so ähnlich fangen immer besonders schlechte Witze an. Warum ich dir das jetzt erzähle? Weil du im Grunde der Franzose bist und dein Pferd der Holländer. Ihr kommt aus verschiedenen Kulturen und sprecht verschiedene Sprachen. Aber keine Angst – ihr müsst kein Dasein als „schlechter Witz“ fristen. Denn es gibt einen gemeinsamen Nenner. Eine universelle Sprache.
Stell dir vor du hast ein Auto. Der Motor ist hinten. Wie bei einem alten VW Käfer. Dieses Auto stottert ein bisschen beim Fahren, der Motor läuft nicht richtig und die Lenkung ist auch schwierig, weil die Vorderreifen schwergängig sind. Und dann stell dir vor, wie das Auto nach und nach immer runder läuft. Der Motor schnurrt sanft und gleichmäßig, er schickt Energie durch den ganzen Wagen, die Lenkung ist leicht und sanft und kann die Energie von hinten ganz einfach in Bewegung umsetzen. Warum ich dir das erzähle?
Pferde richtig Waschen Wie du dein Pferd richtig wäschst: Die wichtigsten Facts Nicht zu kalt Es ist superwichtig, dass du kein eiskaltes Wasser verwendest und die Außentemperatur nicht zu kalt
Ich könnte dir jetzt 10 Schritte aufzählen, die dir garantiert dabei helfen Spaß mit deinem Pferd zu haben. Ich könnte dir Trainingsmethoden schildern und von der Macht der Leckerli erzählen. Oder ich könnte behaupten, dass du nur A tun musst um dann B zu erreichen, damit du C = Spaß mit deinem Pferd hast. Ich meine, wie schön wäre es, wenn auch in der Pferdewelt 1+1 = 2 wäre oder? Das alles soll aber nicht heißen, dass es nicht eine einfache Formel gibt, wie du wirklich richtig Spaß mit deinem Pferd hast. Ich verrate dir jetzt das Geheimnis.
Ein Pferdeschweif ist nicht nur hübsch anzusehen, er spricht auch eine ganz eigene Sprache. Über die Gesundheit deines Pferdes und über die Stimmungen deines Pferdes. Was er dir alles erzählen kann und wie du ihn richtig liest und pflegst, erkläre ich dir in dem Artikel.
Wenn du dein Pferd wirklich verstehen willst, musst du auch wissen, wie es seine Umgebung wahrnimmt und analysiert. Nur dann kannst du seine Gesichtsausdrücke und Reaktionen richtig deuten und das wiederum gibt deinem Pferd ein sicheres Gefühl. Nüstern = Nasenloch bei größeren Tieren, besonders beim Pferd. Das sagt der Duden über die Pferdenase. Aber das ist nur der winzigste Teil dessen, was die Pferdenase alles kann. Sie ist ein Wunderding. Sie hält dein Pferd gesund, stärkt die Bindung zwischen euch und ist Kommunikationsmittel. Deswegen ist es so wichtig, die Pferdenase gut zu kennen. Der Artikel erklärt dir jetzt wie sie aufgebaut ist und wie sie funktioniert.