Spielerische Bodenarbeit mit dem Pferd: 3 Übungen mit Funfaktor
3 schnelle und supereinfache spielerische Bodenarbeit-Übungen, die deinem Pferd bestimmt Spaß machen.
3 schnelle und supereinfache spielerische Bodenarbeit-Übungen, die deinem Pferd bestimmt Spaß machen.
Will dein Pferd seine Nase immer wieder ins Gras stecken, wenn du mit ihm unterwegs bist? Kämpfst du an jedem zweiten Grasstreifen mit deinem Pferd und den Zügeln, damit der
Pferde hören unfassbar gut. Dein Pferd hört das Rascheln der Blätter und Wind über hunderte Meter. Das müssen sie, denn sie mussten in der Wildnis den Leoparden hören, bevor der
Vielleicht hast du Phasen in denen du in den Stall fährst und keine Idee hast, was du mit deinem Pferd anstellen kannst. Dann landet ihr wie gestern und vorgestern und
Ungezogenes Pferd? Die besten Tipps für deine Pferdeerziehung: Pferdeerziehung findet nicht im Training oder mit Gerte statt, sondern vor allem tief in dir drin. Wie? Das erkläre ich im Artikel!
Du hast vielleicht ein älteres Pferd, das dringend Muskeln aufbauen muss oder ein krankes Pferd, das einige Zeit Boxenruhe hinter sich hat? Vielleicht war der Boden auf dem Reitplatz im Winter so hart, dass ihr nicht trainieren konntet? Wenn dein Pferd eine Pause hatte, ist es unglaublich wichtig, dass du nicht mit voller Power loslegst, sondern dein Pferd langsam und sinnvoll wieder auftrainierst.
Im Artikel gebe ich dir vier einfache und geniale Übungen an die Hand mit denen du den Rücken und Bauch deines Pferdes ganz einfach trainieren kannst.
Willst du dein Pferd besser verstehen? Willst du eine feinere Verbindung zu deinem Pferd? Willst du eine schöne und respektvolle Partnerschaft mit deinem Pferd? Willst du ein entspanntes Pferd? Willst du das Verhalten des Pferdes gegenüber dem Menschen besser deuten können? Willst du eine bessere Kommunikation und einen besseren Umgang mit den Pferden? Willst du die Zeichen deines Pferdes bei der Bodenarbeit besser deuten können? Willst du mehr Vertrauen mit deinem Pferd? Wenn du eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantwortet hast, bist du hier genau richtig.
Mustangs leben relativ wild und frei in Amerika ihr Wildpferdeleben. Sie sind ursprünglich und rauer in ihrer Kommunikation, weil sie mit dem Menschen nie Kontakt haben. Sie sind also sozusagen der noch deutlichere und ehrlichere und unverfälschtere Spiegel für unser Verhalten, als unsere Hauspferde. Deswegen können wir unglaublich viel von diesen Pferden für unseren Umgang mit dem eigenen Pferd lernen. Was du alles von den Mustangs für den Alltag und das Training mit deinem Pferd lernen kannst, erzählen wir dir in diesem Artikel
Ich habe eine Liste für dich. Es ist im Grunde DIE Liste für einen besseren Umgang mit dem Pferd. Diese Liste hat mir auf jeden Fall zu einer besseren Beziehung
Schau in den Spiegel. Was siehst du da? Frage deine Freunde. Was erzählen sie dir? Atme tief ein und aus und beobachte dich kurz von außen. Was erkennst du dann?
Stell dir vor du kannst mit deinem Pferd immer zusammen Lachen und Lächeln. Das geht mit dem Trick „Smile“ und oft folgt auf das bewusste Lächeln, dann ein echtes und inneres Gefühl, das du mit deinem Pferd teilen kannst. Mich zum Beispiel bringt das Lächeln meiner Stute immer wieder zum Lachen. Für das Pferd ist es wiederum ein sehr schöner und einfacher Trick, der sich super easy lernen lässt. Ich erkläre dir jetzt Schritt für Schritt, wie du dein Pferd zum Lächeln bringen kannst.
Stell dir vor dein Pferd ist mit dir zusammen. Du hast Spaß. Du glaubst, dass ihr euch super versteht. Es funktioniert alles, was du fragst. Dein Pferd macht mit beim
Gelassenheitstraining oder „Anti-Schreck“-Training? Erfahre den großen Unterschied und lerne, wie du deinem Pferd die Gespenster kinderleicht und nachhaltig so erklären kannst, dass es zukünftig mehr Mut und Gelassenheit in sich
Was das Stangentraining alles für eure Pferde tun kann: Supereffektive Übungen für Muskeln, Balance und Takt – inklusive 3 praktische Übungen
Eigentlich dachte ich, dass zwei Leinen, ein Pferd und ich eine verdammt schlechte Kombination sein würden. Eigentlich! Aber ich habe sehr schnell festgestellt, dass die Doppellonge in Wirklichkeit ganz einfach
Stell dir vor dein Pferd hüpft mit gespitzten Ohren um dich herum. Es quiekt und bockt vielleicht mal kurz, aber sobald du eine Körperbewegung machst und dich leicht eindrehst kommt es zu dir. Es kickt mit dir Bälle über den Platz oder zeigt dir ein wunderschönes Kompliment. Ganz frei. Ohne alles. Das geht! Wie erklärt dir Hero Merkel im Interview.
Stell dir vor deine Freundin rennt auf dich zu und brüllt dir das „Hallo“ laut ins Ohr. Dann redet sie die ganze Zeit auf dich ein, in einer Lautstärke die einfach nur stressig ist. Anschließend klopft sie dir fest auf den Rücken, weil sie beigeistert ist von dem, was du ihr gerade erzählst. Du erschrickst fast, weil es so plötzlich kommt und gut fühlt es sich auch nicht wirklich an. Dann wundert sie sicher, dass du immer weiter weggehst, dass du irgendwann nur noch auf ihr „Hallo“ hörst, wenn sie brüllt. Und jetzt stellt sich die Frage, ob du wirklich wie diese Freundin für dein Pferd sein willst? Willst du ein feines Pferd? Dann will ich dir jetzt von der Kraft der leisen Töne erzählen
Stell dir vor dein Pferd läuft mit gespitzten Ohren auf dich zu. Es kann es kaum erwarten, bis du das Gatter öffnest und es von der Koppel holst. Es läuft motiviert und begeistert mit dir mit und wenn ihr die Halle betretet, hat es sofort ganz viele Ideen im Kopf, was ihr heute alles zusammen anstellen könntet. Ein wunderschöner Gedanke. Der Gedanke, dass das Pferd hochmotiviert, begeistert und freiwillig mit dem Menschen geht, dass es mit einem freudigen Gesichtsausdruck in der Freiarbeit um dich herumhüpft. Genau das hört man immer wieder von Menschen, die ausschließlich mit positiver Verstärkung arbeiten
Pferde haben verschiedene Kopfhaltungen für verschiedene Emotionen. Ganz kurz gesagt. Ein hochgerissener Kopf? Bedeutet Stress, Adrenalin, Fluchtbereitschaft, Aufmerksamkeit. Ein niedriger und tiefer Kopf bedeutet Ruhe, Entspannung, Fresshaltung. Denn mal ehrlich – wer frisst schon Gras, wenn vielleicht gerade ein Löwe anschleicht?