
Die Sinne der Pferde: Die Welt mit Auge, Ohre und Nase der Pferde „sehen“
Augen, Ohren, Nase der Pferde – die Welt mit den Sinnen der Pferde zu „sehen“ ist der erste Schritt zu einer vertrauensvollen Beziehung. Pferde erschrecken sich oft vor Dingen, die uns Menschen völlig kalt lassen. Oft erschrecken wir Menschen uns aber einfach nur deswegen nicht, weil wir Dinge gar nicht oder zu spät mitbekommen. Damit wir mit dem Pferd eine Einheit werden können, müssen wir es verstehen. Dafür ist es wichtig, mehr über die Wahrnehmung der Pferde zu lernen, um ein besserer Pferdepartner zu werden. Übungen und Infos über die Sinne der Pferde gibts im Artikel.

Gut Reiten: Dressurprofi Anja Beran über den richtigen Weg zum unabhängigen Sitz
Eine kleine Fliege setzt sich auf den Rücken des Pferdes. Zart landet sie dort mit ihrem Miniaturkampfgewicht von 0,1 Gramm. Wie ein Windhauch, kaum zu spüren. Und doch zuckt das Pferdefell kurz, nachdem sie ihr Gewicht von einem Fliegenbein auf das andere verlagert. Das Pferd spürt diese Fliege sofort und du wiegst das 6000 Fache oder mehr als diese Fliege. Was du daraus lernen kannst?

Führung ist wie ein Tanz: Was Pferde wirklich von uns brauchen
Führen hat mit Leichtigkeit zu tun, fast wie ein Tanz. Denn auch hier führt ein Partner den anderen, damit die Bewegungen von Zweien eins werden können. Dieses Bild zeigt Euch schon, wie wichtig Führung ist auf dem Weg zur Einheit. Ein guter Anführer fragt sich nicht, wie er sich selbst ins beste Licht stellen kann, sondern wie er sein Team so erfolgreich, so selbstbewusst und sicher wie möglich machen kann – dazu gehört auch, die anderen zu respektieren und wertzuschätzen für ihre Funktion in der Herde.

Ich habe Angst und bin unsicher! Fühlst du mit?
So oft erreichen mich Mails. Viele liebe Mails. Mails in denen sich Menschen Gedanken um ihre Pferde machen. Mails, die mich berühren, weil sie von der Liebe und Sorgfalt sprechen. Mails, die zeigen, dass es da draußen viele wunderbare Pferdemenschen gibt und ich möchte euch dafür danken. Aber leider erreichen mich immer wieder auch Mails von Menschen, die eine schnelle Lösung für ihr Problem suchen. Denen ihr Pferd drei oder vier Sätze an eine Internetseite wert ist. An diesen Mails fehlt mir etwas. Etwas, das mir generell in der Pferdewelt immer wieder fehlt.

Im Hier und Jetzt sein: Was wir von den Pferden lernen können
Da sein. Einfach nur im Hier und jetzt sein. Keinen Gedanken an die Welt verlieren. Oder den Chef, den drängelnden Autofahrer oder die unfreundliche Verkäuferin. Alles vergessen, tief ein- und ausatmen und einfach nur Da sein. Das ist vielleicht das größte Geschenk, das uns die Pferde machen. Wenn wir es zulassen.

Was Pferde brauchen und wie wir ein guter Partner werden können
Die größten Veränderungen im Pferd geschehen, wenn wir uns verändern. Wir alle nehmen die Energie unserer Umgebung auf und können kaum anders, als diese zu spiegeln. Bei Pferden ist dieser Mechanismus besonders stark, da für sie Herdenstrukturen und schnelle Reaktionen überlebenswichtig sind. Daraus können wir uns etwas für das Training und den Alltag mit dem Pferd mitnehmen.

Umstrittenes Futterlob: Leckerli, ja oder nein?
Was macht dir persönlich mehr Freude? Ein freundliches Schulterklopfen oder ein Stück von deinem absoluten Lieblingskuchen? Jetzt stell dir vor, du bist dein Pferd. Futter ist essentiell für dich. Es entscheidet gefühlt über Leben und Tod. Darin liegt aber auch der Knackpunkt. Denn einerseits motiviert dein Pferd das Leckerli. Gleichzeitig kann es dein Pferd aber auch unter Stress setzen. Deswegen ist es sehr wichtig das Futterlob richtig anzuwenden.

Die Natur der Pferde: Was die Pferdeseele bewegt und wie Pferde wirklich ticken
Wir denken nahezu durchgehend, springen ständig zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hin und her. Pferde sind meist ganz ruhig und frei ganz bei der Wahrnehmung Ihrer Umgebung. Dadurch, dass wir selten in absoluter Ruhe im Hier und Jetzt sind, entgehen uns einige der wichtigen Kleinigkeiten, auf die zu achten beim Pferd so wichtig ist.
Ray Hunt: Open your mind – turn loose
„Open your mind“ für das Pferd „and turn loose“ von euren Vorstellungen. Vox Pferdeprofi Bernd Hackl beschreibt für die Pferdeflüsterei, warum das Loslassen eine Hauptübung für uns alle sein sollte und wie wir lernen können bessere Pferdemenschen zu werden.

Eins werden mit dem Pferd: Was ist der Schlüssel zum Erfolg?
Willst du wirklich wissen wie Pferde denken und fühlen? Willst du mehr erfahren über Pferdeverhalten und wie du lernen kannst ein bisschen mehr in ihre Köpfe zu schauen? Dann ist diese Serie hier genau das Richtige für dich.
Alle zwei Wochen wird die Pferdetrainerin und Kräuterexpertin Herdis Hiller hier in einer Gast-Serie über das „Eins werden mit dem Pferd“ schreiben. Sie ist studierte Pferdepsychologin und Pferdeverhaltenstherapeutin und hat sich dem sanften Weg der Pferd-Mensch-Kommunikation verschrieben.

Welcome
Browse

GRAB MY FREE