Slider Carey und Petra im Herbst

Verblüffend einfache Punkte für erfolgreicheres Pferdetraining

[read_meter] ⏱️

Der ganze Artikel für dich auf einen Blick

Dieser Artikel wird dir 3 einfache Punkte für erfolgreiches Pferdetraining an die Hand geben. Aber das bedeutet nicht, dass du einfach nur 3 schnelle Knöpfe an deinem Pferd drückst und schon piaffiert es mit dir über den Platz, nachdem es in einem perfekten spanischen Schritt gelaufen ist und bevor es dann einen grandiosen Galoppwechsel hinlegt. Denn nichts im Pferdetraining ist wirklich einfach, zumindest so lange bis es Klick in unserem Kopf und im Kopf unseres Pferdes gemacht hat.

So geht erfolgreicheres Pferdetraining

Der eine Grundgedanke, damit das Training mit deinem Pferd besser flutscht

Dann werden vermeintlich unmögliche Dinge plötzlich lockerleicht und flutschen fast wie von selbst. Aber wir müssen uns alles erarbeiten – egal ob es um den Kopf oder Körper deines Pferdes oder deinen geht. Alles im Leben ist erst einmal harte Arbeit, bevor wir dann die feinsten Früchte ernten können. Aber bitte klick jetzt nicht weg, ja?

Ich will dich nicht abschrecken, sondern dir einfach nur einen grundlegenden Gedanken mitgeben: Gib nie auf! Mache dir immer wieder bewusst, dass der Weg das Ziel ist und vergiss nie zu lächeln. Versprochen? Okay!

3 Punkte für erfolgreiches Pferdetraining

Dann können wir jetzt mit den 3 verblüffend einfachen Punkten für erfolgreiches Pferdetraining starten. Denn sie sind wirklich verblüffend einfach, wenn wir sie verinnerlichen, umsetzen und jeden Tag mit an den Stall und ins Pferdetraining nehmen. Sie gelten Trainingsweisenübergreifend und funktioniert komplett unabhängig von der verwendeten Ausrüstung oder der Lektion, die du gerade erarbeiten willst.

  1. Punkt: Kleine Babysteps – arbeite mit einem inneren Plan und teile alle Lektionen in kleine Schritt ein
  2. Punkt: Dein Mindset – wenn du die richtige Einstellung hast, kannst du zaubern mit deinem Pferd
  3. Punkt: Dein Fokus – nur wenn wir einen klaren Plan und den richtigen Fokus in KOPF und KÖRPER haben, können unsere Pferde uns wirklich verstehen

Keine Angst, ich lasse dich jetzt nicht mit diesen 3 Andeutungen hängen. Wir dröseln die drei Punkte jetzt miteinander auf, so dass du eine erste Vorstellung davon hast, wie du sie umsetzen kannst. Außerdem bekommet du zu jedem Punkt einen kleinen praktischen Tipp.

3 Wow-Tipps für mehr Freude statt Frust mit dem Pferd

Wenn du gleich tiefer in das Thema einsteigen willst, hole dir nach dem Schmökern noch meine Gratis-WOW-Tipps für mehr Freude statt Frust mit dem Pferd – darin bekommst du zwei Booklets zum Download und ein Inspirationsvideo. Kostenlos, weil ich möchte, dass du und dein Pferd noch glücklicher, feiner und motivierter miteinander trainieren könnt.

Erfolgreiches Pferdetraining

Wichtige Schlüsselpunkte

Jetzt gehen wir zusammen 3 wichtige Schlüsselpunkte durch, die du vermutlich bei jedem Trainer finden wirst, der fein, fair und erfolgreich mit Pferden trainiert. Wenn du ein waches, motiviertes und mitdenkendes Pferd möchtest, das Freude am Miteinander hat und mit dir auch ohne Dominanz erfolgreich durch euren Alltag und euer Training geht, wirst du das mit Hilfe der 3 Punkte viel schneller erreichen als mit jedem Druckmittel oder anderen typischen falschen Thesen der Dominanz-Lüge.

Falls du mehr zur Dominanzlüge lesen willst, findest du einen ausführlichen Artikel dazu HIER.

 

Punkt 1: Babysteps und wie die kleinsten Schritte dich viel schneller vorankommen lassen

Was im ersten Moment absurd klingt, ist eigentlich ziemlich logisch: Du kommst mit kleinen Schritten viel schneller voran, als mit großen Übungsschritten. Warum?

  1. Du kannst dein Pferd schneller und mehr loben – das motiviert dein Pferd mehr als Kritik
  2. Dein Pferd wird dich schneller verstehen, weil deine Körpersprache und deine Signale bei kleinen Schritten viel eindeutiger sein werden
  3. Die Übung wird klarer für dich und dein Pferd, wenn du sie in kleine Schritte aufdröselst und dann die Schritte nacheinander angehst
  4. Du vermeidest Überforderung, weil du alles so kleinschnittig aufdröselst, dass du und dein Pferd immer wisst, was gerade angesagt ist und dein Pferd auch leisten kann, was du möchtest

Wie du das umsetzen kannst? Du nimmst eine Lektion und zerlegst sie in mindestens 5 Teilschritte. Wenn du das gemacht hast, nimmst du jeden einzelnen Teilschritt und zerlegst ihn nochmal in mindestens 2 Teilschritte. So hast du einen Plan mit einzelnen kleinen Schritten.

Dann gehst du zu deinem Pferd und startest mit dem ersten Schritt. Sobald dein Pferd ihn verstanden hat und verlässlich mindestens 3-5 mal hintereinander wiederholen kann, gehst du erst zum nächsten Schritt über.

Du hörst auf, wenn es am schönsten ist und machst dann etwas anderes – Routinen, die ihr gerne miteinander macht. Ein Ausritt, das normale Training, ein Spaziergang oder einfach eine Kuschelrunde.

In der nächsten Trainingseinheit gehst du die Teilschritte wieder der Reihe nach durch und nimmst einen neuen dazu.

So „schleifst“ du die neue Lektion sozusagen von Training zu Training mit und baust sie Schrittweise aufeinander auf, bis du und dein Pferd sie könnt und daraus ein Standardtrainingsding machen könnt.

Bodenarbeit Pferdetraining

Punkt 2: Magisches Mindset für Pferdemenschen

Der Punkt klingt im ersten Moment etwas abstrakter, ist aber eigentlich sehr konkret. Du bringst deine Einstellung und deine Ideen immer mit zu deinem Pferd.

Das ist Fakt. Denn Pferde sind sozial hochempathisch und besitzen eine große soziale Intelligenz – als Herdentiere sind sie echte Gefühlsleser.

Fakt Nummer 2: Unsere Gedanken beeinflussen unsere Gefühle und unsere Gefühle wiederum beeinflussen unsere Körpersprache.

Fakt Nummer 3: Wenn du das Pferd aus der Herde holst, bist du sein Referenzpunkt und seine Herde. Es wird sich an dir und deiner nonverbalen Kommunikation orientieren.

Fakt Nummer 4: Pferde kommunizieren Lautlos miteinander, werden also auf die Laute deiner Gefühle und Körpersprache viel mehr hören, als auf deinen Gertenschwung oder deine Stimmsignale.

Fakt Nummer 5: Pferde lieben Sicherheit. Sicherheit bedeutet Ruhe, Gelassenheit, Entspannung – Unklarheit, Zweifel, Wut und Aggression sind verunsichernde Gefühle.

Soweit so gut – und was bedeutet das für dich? Du musst der klare, optimistische und positive Fels in der Brandung für dein Pferd sein.

Das ist das Mindset, das wir anstreben. Um es zu erreichen, braucht es verschiedene Mentaltechniken, ganz viel Arbeit an sich selbst und bewusst Wahrnehmung der eigenen Baustellen, Themen und Probleme. Das jetzt in diesem Artikel zu 100% anzugehen, würde zu weit führen.

Aber schnapp dir jetzt unbedingt meine 3 Gratis-WOW-Tipps – darin findest du konkrete Übungen, mit denen du loslegen und an deinem magischen Pferdemenschen-Mindset arbeiten kannst. Klick einfach auf den Link und hole sie dir!

Punkt 3: Dein Fokus und wie er Präzision und Leichtigkeit ins Training bringen kann

Nur wenn wir einen klaren Plan und den richtigen Fokus in KOPF und KÖRPER haben, können unsere Pferde uns wirklich verstehen. So simpel das ist, so schwer ist es in der Umsetzung. Aber ich verspreche dir, dass sich ganz viel zwischen dir und deinem Pferd ändern wird, wenn du an deinem Fokus arbeitest.

Ich meine damit sowohl deinen mentalen Fokus als auch die Klarheit in deiner Körpersprache.

Werde dir deiner Ziele und Pläne bewusst und glaube an das, was du von deinem Pferd möchtest. Zweifel und Unsicherheiten in unseren Plänen und Zielen beeinflussen unserer Körpersprache und Präsenz und wirken damit auf die Klarheit unserer Signalgebung ein.

 
Mache dir bewusst, was du als nächstes von deinem Pferd möchtest und habe nur das in deinem Kopf – so dass deine Körpersprache ebenfalls einen klaren Fokus hat.


Trainiere deine Körpersprache – reitend und vom Boden aus – so dass du klare und eindeutige Signale an dein Pferd sendest.

Nur wenn wir wissen, was wir wollen – grundsätzlich und auch Schritt für Schritt in konkreten Trainingssituationen – können wir unserem Pferd diesen Plan oder diese Idee glaubhaft vermitteln. Dann brauchst du weder Druck noch Dominanz, weil du Präsenz und Klarheit in deinem Kopf und Körper hast.

“Pferdeflüstern bedeutet, dass wir lernen das Flüstern der Pferde zu hören und zu verstehen.”

Die Pferdeflüsterei ist ein Wissensblog und Herzensprojekt – denn wir wünschen uns, dass alle Pferde und ihre Menschen glücklich miteinander sind. Wenn wir lernen die Pferde zu verstehen, fein und fair zu trainieren und der beste Pferdemensch zu werden, der wir sein können – wird es auch deinem Pferd gut gehen und es wird immer sein Bestes für dich geben. Versprochen!

Wir unterstützen dich mit unseren Artikeln, Interviews und Kursen – Du bekommst Facts zu pferdegerechter Haltung und Fütterung, feinem Training und Pferdeverhalten. 

Petra und Carey

Wer wir sind

Was für Dich?
Feines Pferdewissen für Pferdefreunde

Wie hilfreich findest du diesen Beitrag?

Bitte klick auf die Sterne zum Bewerten.

Durchschnittliche Bewertung: / 5. Stimmenzahl:

Noch keine Bewertungen - was meinst du?

Oh je, wie schade, dass dir der Text nicht weitergeholfen hat.

Was stimmt denn nicht damit?

Magst du uns sagen, was gefehlt hat, oder was du erwartet hast? Was müsste der Text liefern, um dir weiterzuhelfen?

Wen könnte er interessieren? Leite ihn jetzt weiter:

[shariff]

… und natürlich darfst du gerne auf diese Seite verlinken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Für 0 Euro

DAS REITQUIZ!

Hole dir mit nur 5 Fragen deinen individuellen Reittipp

OpenAI rewriter

Cookie Consent mit Real Cookie Banner