Perfect Match? Kinder und Pferde
Ab wann kann mein Kind reiten? Sind Pferde gefährlich? Wie finde ich eine gute Kinderreitschule? Passen Pferde und Kinder zusammen? Soll ich meinem Kind ein Pferd kaufen? Wenn ja: Welche
Ab wann kann mein Kind reiten? Sind Pferde gefährlich? Wie finde ich eine gute Kinderreitschule? Passen Pferde und Kinder zusammen? Soll ich meinem Kind ein Pferd kaufen? Wenn ja: Welche
Was sind schon Highheels und saubere Fingernägel gegen den unglaublichen Duft nach Heu, das Schnauben eines Pferdes und das zufriedene Gefühl nach der gemeinsamen Trainingszeit? Pferde schenken uns so unglaublich
Ungezogenes Pferd? Die besten Tipps für deine Pferdeerziehung: Pferdeerziehung findet nicht im Training oder mit Gerte statt, sondern vor allem tief in dir drin. Wie? Das erkläre ich im Artikel!
Überlegst du dir vielleicht dir ein Jungpferd zu kaufen oder hast du schon ein junges Pferd an deiner Seite und weißt nicht genau, wann du mit dem Training loslegen willst? Fragst du dich, ob ein Jungpferd das Richtige für dich ist und wie man mit einem Jungpferd startet? Willst du dein Jungpferd sanft und liebevoll erziehen und suchst nach dem richtigen Weg? Fragst du dich, wie früh man Anreiten und Trainieren muss oder was richtig und falsch ist beim Umgang mit dem Jungpferd?
Bist du auch schon einmal ungefragt von einem Miteinsteller auf etwas hingewiesen worden, das du in den Augen des anderen kolossal falsch gemacht hast? Haben dir auch schon Mitreiter direkt
Mustangs leben relativ wild und frei in Amerika ihr Wildpferdeleben. Sie sind ursprünglich und rauer in ihrer Kommunikation, weil sie mit dem Menschen nie Kontakt haben. Sie sind also sozusagen der noch deutlichere und ehrlichere und unverfälschtere Spiegel für unser Verhalten, als unsere Hauspferde. Deswegen können wir unglaublich viel von diesen Pferden für unseren Umgang mit dem eigenen Pferd lernen. Was du alles von den Mustangs für den Alltag und das Training mit deinem Pferd lernen kannst, erzählen wir dir in diesem Artikel
Ich habe eine Liste für dich. Es ist im Grunde DIE Liste für einen besseren Umgang mit dem Pferd. Diese Liste hat mir auf jeden Fall zu einer besseren Beziehung
Ich stelle dir heute eine Frage und du wirst sie wahrscheinlich sofort mit einem lauten JA beantworten. Die Frage lautet: Liebst du dein Pferd? Wie lautet deine Antwort? Dann möchte ich dich bitten mit mir zusammen auf eine Reise zu gehen. Ich meine die ehrliche und offene Reise zu dir, deinen Wünschen und Bedürfnissen und damit letztlich auch die Reise zu deinem Pferd
Kennst du diese Tage an denen gar nichts klappen will? Diese merkwürdigen und blöden Tage an denen dein Pferd nicht macht, was es machen soll oder dich mit Verhaltensweisen überrascht, die nicht gerade Freude machen? Diese Tage an denen du frustriert aus dem Stall nach Hause fährst, weil du dich fragst, was du falsch gemacht hast oder wer dein Pferd eigentlich ist? Diese Tage kennt vermutlich jeder Pferdemensch. Zumindest wenn du ein Pferdemensch bist, der sein Tier nicht nur als Sportgerät mit Funktionsfaktor sieht.
Schau in den Spiegel. Was siehst du da? Frage deine Freunde. Was erzählen sie dir? Atme tief ein und aus und beobachte dich kurz von außen. Was erkennst du dann?
Tierkommunikation funktioniert. Davon bin ich überzeugt. Aber vielleicht ein bisschen anders als du jetzt denkst, wenn du meinen ersten Satz liest. Ich glaube nämlich fest daran, dass die Tiere mit
Pferderücken sind eigentlich nicht dafür gemacht uns zu tragen. Punkt. So ist das und das können wir uns auch nicht schön reden. Warum ich es trotzdem pferdefreundlich finde zu reiten
Gelassenheitstraining oder “Anti-Schreck”-Training? Erfahre den großen Unterschied und lerne, wie du deinem Pferd die Gespenster kinderleicht und nachhaltig so erklären kannst, dass es zukünftig mehr Mut und Gelassenheit in sich
Achtsamkeit… A-C-H-T-S-A-M-K-E-I-T… lass dir das Wort doch einfach mal zusammen mit mir auf der Zunge zergehen. Ist es nicht wie ein tiefes Ausatmen? Zaubert es dir auch ein Lächeln ins Gesicht? Allein wenn ich über Achtsamkeit nachdenke oder mir dieses Wort in den Kopf rufe, entschleunige ich sozusagen zeitgleich mit. Es ist wie eine kurze und feine Meditation. Warum ich dir das schreibe?
Sind sie nicht wunderschön? Diese Bilder von Pferden, die mit wehender Mähne und gespitzten Öhrchen ans Gatter galoppiert kommen? Diese Bilder von Mädchen mit weißen Wallekleidern, die sich an ihr liegendes Pferd schmiegen? Die Geschichten von Pferden, die schon nach wenigen Monaten alles für ihren Pferdemenschen machen? Diese superduperharmonischen Gedanken zu perfekten Seelenpferden. Dieses eine besondere dicke Gefühl, das Pferd und Mensch sofort miteinander verbunden hat? Dieses Seelenpferd-Feeling! Weißt du was? Das kannst du auch haben! Und es ist eigentlich ganz einfach…
Stell dir vor ein Hund wird den ganzen Tag in den Zwinger gesperrt. Er darf nur eine Stunde pro Tag zum spielen in den Garten. Andere Hunde sieht er nur wenn er einen Blick zum Nachbarzwinger wirft. Wenn der Hund nicht schnell genug läuft sobald das Herrchen ruft, weil er gerade an einem Mäuerchen schnuppert, zieht der Besitzer dem Hund eins mit der Leine über. Er schlägt den Hund auch mal mit der Peitsche, wenn er nicht sofort gehorcht. Wenn der Hund nicht schnell genug beim Gassigehen mitläuft bekommt er einen Tritt und wenn er nicht brav genug ist, dann bekommt er eben ein Halsband mit Zugwirkung. Und jetzt stell dir vor, der Hund ist ein Pferd.
Trifft ein Franzose einen Holländer… so ähnlich fangen immer besonders schlechte Witze an. Warum ich dir das jetzt erzähle? Weil du im Grunde der Franzose bist und dein Pferd der Holländer. Ihr kommt aus verschiedenen Kulturen und sprecht verschiedene Sprachen. Aber keine Angst – ihr müsst kein Dasein als “schlechter Witz” fristen. Denn es gibt einen gemeinsamen Nenner. Eine universelle Sprache.
Ich könnte dir jetzt 10 Schritte aufzählen, die dir garantiert dabei helfen Spaß mit deinem Pferd zu haben. Ich könnte dir Trainingsmethoden schildern und von der Macht der Leckerli erzählen. Oder ich könnte behaupten, dass du nur A tun musst um dann B zu erreichen, damit du C = Spaß mit deinem Pferd hast. Ich meine, wie schön wäre es, wenn auch in der Pferdewelt 1+1 = 2 wäre oder? Das alles soll aber nicht heißen, dass es nicht eine einfache Formel gibt, wie du wirklich richtig Spaß mit deinem Pferd hast. Ich verrate dir jetzt das Geheimnis.
Du kommst vom Stall, bist frisch geduscht und kuschelst dich gemütlich auf dem Sofa ein. Ein Kaffee oder Tee duftet und dampft in der extragroßen Tasse und die Kekse liegen auch schon bereit. Jetzt noch ein Pferdemagazin und schon ist der Nachmittag gerettet. Aber welches? Es gibt so viele und leider noch viel mehr schlechte. Hier gibt es einen Überblick aller Pferde Magazine.
Das allergrößte Geschenk, dass die Pferde uns machen, sind wir selbst. Pferde können zaubern. Das finde ich wirklich. Auch wenn es vielleicht erst einmal merkwürdig klingt. Aber der Weg zu den Pferden ist letztlich der Weg zu uns selbst. Das ist das größte Geschenk der Pferde.
Bereit für Clickertraining
ohne Frust? 🐴
Hol dir jetzt unsere Clickertraining-Checkliste vermeide die Top 5 Fehler, die jeder Pferdemensch beim Clickern macht
Bitte fülle die beiden Felder aus und du bekommst deine Checkliste
sofort per E-Mail zugeschickt: