A-Z Kolik beim Pferd Slider

Kolik

K wie Kolik

Kolik beim Pferd - ein Überblick

Kolik ist ein echtes Angstwort. Du kennst sicher auch jemanden, der jemanden kennt, dessen Pferd an einer Kolik gestorben ist. Das Wort klingt grauenvoll und löst sofort einen Schauder aus. Aber trotzdem wissen viele gar nicht was eine Kolik genau ist und was sie eigentlich für das Pferd bedeutet.

Dabei kannst du einiges tun, um deinem Pferd im Fall einer Kolik zu helfen, damit es die Krankheit gesund übersteht und du kannst vorbeugen, damit sie gar nicht erst ausgelöst wird.

Eine Kolik beim Pferd muss kein Todesurteil sein, wenn du weiß wie du deinem Pferd helfen kannst.

Fakt ist: Kolik beim Pferd ist leider eine der häufigsten Pferdekrankheiten. Man sagt, dass fast jedes Pferd mindestens einmal in seinem Leben an einer Kolik leidet. Meist geht es gut aus, manchmal leider nicht. Die Kolik beim Pferd ist eine der häufigsten Todesursachen. Deswegen ist es wichtig zu wissen, was dahinter steckt, um die Anzeichen zu erkennen, sie bestmöglich zu vermeiden und im Idealfall gut vorzubeugen.

Als ich das erste Mal eine Kolik beim Pferd live erlebt habe, war das sehr erschreckend. Auch wenn alles gut gegangen ist. Ich habe beschlossen mehr über diese Pferdekrankheit zu erfahren, damit ich im Ernstfall Bescheid weiß und meinem Pferd helfen kann.

Damit du auch informiert bist und die wichtigsten Fakten kennst, findest du im Artikel die wichtigsten Ergebnisse und Infos aus meiner Recherche für dich zusammengefasst.

DENN: Je schneller die Kolik beim Pferd behandelt wird, desto weniger gefährlich ist sie für das Pferd.

Pferdeblick unsicher

Für den ersten Überblick: Ein Animationsvideo zur Kolik beim Pferd

 

Das Video ist so krass spannend – denn siehst du in einer Animation, was bei einer Kolik im Pferd passiert:

Was tun bei Kolik beim Pferd

Die wichtigsten Facts auf einen Blick

Aufgrund der Häufigkeit der Kolik beim Pferd ist es so unglaublich wichtig zu wissen, was du dann für dein Pferd machen kannst und was vielleicht besser nicht.

Vorab: Ich habe in meiner Recherche alle wichtigen Infos zum Thema Kolik zusammengesucht, bin aber natürlich keine Tierärztin und kann keine Garantien abgeben. Wenn du auch Wissen und Informationen hast oder dir am Artikel etwas auffällt, dann schreib mir gerne einen Kommentar.

Kommen wir zu der Behandlung einer Kolik beim Pferd.  Da kursieren verschiedene Theorien, was die beste Behandlung im Fall einer Kolik ist – zumindest bis der Tierarzt kommt:

  • Manche sagen, dass du dein Pferd herumführen sollst, damit sich die Kolik eventuell auflösen und der Darm entschlingen kann 
  • Die anderen sagen wiederum, dass das herumführen nicht gut für den Kreislauf ist
  • Genauso scheiden sich die Geister bei der Frage, ob das Pferd sich wälzen soll oder nicht, wenn es eine Kolik hat 

Ich habe deswegen mit meiner Tierärztin gesprochen und eine Antwort bekommen, die sehr logisch ist: Das musst du im Grunde von Fall zu Fall unterscheiden und du solltest dein Pferd auch mitentscheiden lassen. Es ist sein Körper und den kennt es am Besten. 

Fragen, die du dir stellen kannst in Sachen Erste Hilfe bei der Kolik beim Pferd:

  • Wie steht es um den Kreislauf des Pferdes?
  • Macht das Pferd das Herumführen überhaupt mit?
  • Will es lieber stehen?
  • Will es fressen oder lieber gar nichts zu sich nehmen? 
  • Lässt sich das Pferd vom Wälzen abhalten, ja oder nein? Denn manchmal kann das Wälzen auch gut tun, weil es helfen kann die Krämpfe zu lösen. Manchmal kann es dem Pferd auch schaden.
 

Du musst also leider spontan entscheiden und auch immer wieder prüfen, zu was du dein Pferd überhaupt überreden kannst. Denn die Pferde kennen sich und ihren Körper meist recht gut und wissen oft, was ihnen gut tut. 

 

6 erste Schritte – Was du tun kannst, wenn dein Pferd Kolik-Anzeichen zeigt

  1. Du rufst den Tierarzt und schilderst ihm die Lage
  2. Den Puls überprüfen und mitschreiben. Du kannst ihn super unterhalb der Ganaschen fühlen. Irgendwas zwischen 30 und 40 Schlägen pro Minute sollen ein ganz guter Mittelwert sein. Ist der Puls deutlich höher (laut der Gesellschaft für Pferdemedizin bei 60 und aufwärts), wird der Kreislauf des Pferdes das Herumführen vermutlich nicht mehr mitmachen. Das könnte zu einem Kreislaufkollaps führen.
  3. Erstmal Futter und Stroh wegpacken (durch Holzspäne ersetzen, falls vorhanden) und dem Pferd nur noch frisches Wasser geben
  4. Wenn es gehen sollte, weil der Kreislauf es zulässt, bitte im langsamen Schritt führen. Nicht im Galopp oder Trab hetzen.
  5. Ruhig bleiben. Einem unruhigen Pferd hilft ein hektischer Mensch nicht wirklich weiter. Dein Pferd braucht in so einem Fall einen gelassenen Menschen an seiner Seite.
  6. Auf dein Pferd hören und schauen, was es selbst möchte und dann einen Kompromiss finden und miteinander im Team arbeiten, bis der Tierarzt kommt.

Vorsichtig: Kolik-Pferde wollen sich gerne hinlegen. Es kann auch sein, dass der Kreislauf schon so schwach ist, dass das Pferd einfach nicht mehr aufstehen kann. Dann sollte man es natürlich nicht zwingen.

Bevor ich dir gleich noch ausführlich die einzelnen Schritte erkläre die du vorbeugend machen kannst, damit dein Pferd gar nicht erst eine Kolik bekommt und was du wissen musst, wenn die Kolik wirklich eintreten sollte, bekommst du erstmal noch ein paar Informationen zur Kolik an sich.

Weil: Nur wenn man eine Krankheit kennt und genau weiß, was passiert, kann man spontan richtig reagieren. 

Lesetipp: Auf der Webseite der Tierklinik in Aschheim findest du auch eine gute Zusammenfassung und kannst dich ergänzend informieren

Kolik beim Pferd - Buch "erste Hilfe am Pferd"

Kolik beim Pferd:

Was ist die Kolik und was sind die Ursachen

Das Wort Kolik steht tatsächlich für eine allgemeine Fehlfunktion von Magen und / oder Darm und nicht für eine bestimmte Krankheit. Wie die meisten Pferdemenschen glauben. Hinter dem Wort Kolik versteckt sich also einiges, das aber alles mit Magen- und Darmerkrankungen zu tun hat. Also mit Bauchschmerzen beim Pferd.

Eine Kolik beim Pferd kann alles sein von der kleinen Blähung bis zum verknoteten Darm.

Die kleine Blähung wirst du meist über das Laufen los, deswegen kommt das oft als Rat.

 

Der verknotete Darm ist im Grunde fast immer ein Fall für den OP-Tisch und richtig lebensgefährlich.

Da gilt: Je schneller das Pferd behandelt wird, desto größer sind die Erfolgsaussichten.

Egal wie, treten Anzeichen einer Kolik beim Pferd auf, muss der Mensch schnell handeln. Denn je schneller das Problem angegangen wird, desto größer sind die Heilungschancen. Also: Nicht einfach selbst behandeln sondern sofort den Tierarzt rufen.

Natürliches Pferdefutter

Von feinen Kräutern über getreide- und zuckerfreie Leckerli bis zu hochwertigen Samen und Ölen

Ursachen der Kolik

Der Magen-Darm-Trakt der Pferde ist mehr als kompliziert und sollte eigentlich wie ein Uhrwerk laufen. Macht er aber leider nicht immer.

Ursache Nummer 1 – Zum Teil auch weil wir falsch füttern: 

  1. Zu viel Getreide
  2. Zu viel Zucker
  3. Heulage oder Silage
  4. Zu wenig zu wenig Raufutter
  5. Zum Teil weil nicht alle Pferde immer frisches Wasser zur Verfügung haben
  6. Zum Teil weil zu viele Pferde zu lange am Tag in Boxen herumstehen und nicht genug Bewegung bekommen

Lesetipps: Einen Artikel über richtige Pferdefütterung findest du HIER und wenn du feines, natürliches und kräuterbasiertes Futter suchst, kannst du HIER stöbern

Ursache Nummer 2 – Ein weiterer Auslöser für die Kolik beim Pferd liegt in der Anatomie der Pferde:

Sie haben einen verdammt langen Darm (locker 30 Meter), der nicht besonders fest aufgehängt ist im Pferdebauch. Dann ist der Pferdemagen relativ klein. Das was da drin ist, muss also schnell weiter.

Ist zu schnell zu viel von oben reingestopft worden, kann es zu einer Magenüberladung kommen. Auch ein Kolik-Auslöser.

Pferde können sich nicht übergeben. Das verhindern die sehr starken Schließmuskeln an beiden Magenausgängen und die Muskeln der Speiseröhre. Alles im Pferd zeigt vom Maul, Richtung Ausgang (Pferdepopo).

Warum macht die Natur so etwas? Pferde sind Fluchttiere, sie müssen jederzeit schnell losrennen können, um vor der Gefahr erfolgreich zu fliehen. Durch die lange Speiseröhre und den kleinen Magen und den langen Darm ist ihnen das leichter möglich, weil das Futter auf langen Strecken gut verteilt werden kann.

Lesetipp: Wenn du noch mehr über die Pferdeanatomie lernen willst, habe ich einen Buchtipp für dich über die Pferdeanatomie

Mehr zu den Ursachen und erste Hilfe Maßnahmen erkläre ich dir gleich. Aber vorher bekommst du noch Hintergrundinformationen zum Fressverhalten der Pferde und warum es so wichtig ist regelmäßig das Richtige zu füttern und Pferden auf der Weide Bewegung zu bieten, um Koliken zu vermeiden.

Kolik 1

Die wichtigsten Futterfacts in Sachen Kolik beim Pferd

 

Viel Heu ist gut: Pferde sind früher gelaufen und gelaufen und gelaufen. Dabei haben sie die ganze Zeit gefuttert und sich so ständig mit Raufaserreichem Futter versorgt: 15 Stunden pro Tag und mehr.

Heute bekommen die Pferde zum Teil sehr viel anderes Futter oder nur zweimal am Tag eine große Portion Heu und bewegen sich weniger. Um also einer Kolik vorzubeugen müssen Pferde den ganzen Tag immer wieder ein bisschen Heu zu fressen und nicht zu große Futtermengen mit zu langen Futterpausen serviert bekommen.

Der Pferdemagen sollte nicht länger als 4 Stunden am Stück ohne Futter sein, weil es sonst zu einer Übersäuerung im Magen kommen und die Magensäure dem Magen schaden kann. Auch das kann langfristig eine Kolik auslösen.

TIPP: Heunetze können hilfreich sein, wenn du einen Stall hast, in dem das Heu nicht ständig aufgefüllt wird oder ein sehr sehr gutes Futterverwerter-Tier. Weil das Pferd länger braucht, um an die Heuhalme zu kommen. So bekommen die Pferde ständig Futter und können gleichzeitig nicht zu viel reindreschen.

Das Heunetz – wenn es geht – lieber niedrig aufhängen. Denn das entspricht der natürlichen Fresshaltung. Gleichzeitig sollte sich das Pferd aber auch nicht darin verfangen können.

Zu hoch aufgehängte Heunetze können zu Verspannungen der Muskulatur führen, weil Pferde eigentlich von Natur aus die meiste Zeit mit tiefem Kopf fressen. Klar, sie haben ja die Pferdenase im Gras stecken.

ACHTUNG: Beim Heu immer darauf achten, dass es nicht im Dreck herumliegt und staubarm ist. Damit beim Fressen nicht zu viel Sand mitgefressen wird.

Zuviel Getreide ist schlecht: Zuviel Getreide am Stück kann auch schädlich sein. Denn der Pferdemagen ist nicht auf große Getreidemengen ausgelegt. Auch wenn Müslihersteller gerne „andere“ Mengen empfehlen, solltest du die Getreidemüslis sehr vorsichtig und bewusst in kleinen Mengen oder gar nicht füttern. Zucker oder Melasse solltest du ganz weglassen, genau wie Molkenpulver (ein anderes Wort für Milchzucker). Im Pferdemagen verschiebt sich sonst unter Umständen der pH-Wert. Das wiederum beeinflusst die komplette Verdauung bis in den Darm und da wären wir wieder beim Thema Kolik angelangt. Übrigens: das kann auch andere Krankheiten auslösen, wie zum Beispiel Hufrehe oder Kotwasser und andere klassische Stoffwechselkrankheiten.

LESETIPP: Dieses Buch hier ist auch hilfreich für das Thema richtige Pferdefütterung, wenn du etwas tiefer in die Materie einsteigen willst. Da bekommst du Wissen über gute Pferdefütterung, die Anatomie des Verdauungstraktes und Kräuterwissen. 

HIER findest du einen Artikel über Kräuter und ihre Wirkung in der Pferdefütterung.

HIER findest du noch ein ausführliches Interview zum Thema gute Pferdefütterung mit einer Kräuterexpertin

Schlechtes Futter Hanf Samen Pferde Futter

Anweiden und Kolik – wie das?

 

Thema „Anweiden“: Bitte weide dein Pferd immer langsam an und stelle es langsam um vom Heu auf das fette und fruchtige Gras. Der beginn der Weidesaison ist ein richtig krasses To DO für den Körper deines Pferdes und das kann tatsächlich auch mal eine Kolik auslösen. 

Warum: Frisches Gras bläht im Magen mehr als das trockene Heu. Du musst das Anweiden also wie in der freien Wildbahn angehen: Der Frühling kommt ja auch nicht von heute auf Morgen, sondern es sprießt und blüht immer mehr und mehr und mehr. Die Wildpferde haben so ihren Magen nach und nach umgewöhnt.

Wenn wir aber die Pferde von der Winterkoppel auf die Wiese stellen, bekommen sie quasi von Null auf Hundert Gras. Das kann den Pferdemagen überfordern. Deswegen bitte immer nach und nach Anweiden.

Du kannst dein Pferd in diesen Phasen auch mit speziellem Futter unterstützen. Ich schreibe dir jetzt 3 coole Futtertipps auf, mit denen ich in der Anweidezeit supergute Erfahrungen mache: 

  1. Weidestart-Kräuter – eine 6 Wochen Kur, um den Körper bei der Futterumstellung zu unterstützen.
  2. Futterkohle – ein altes geniales Hausmittel für Magen und Darm – bindet die Giftstoffe und Schadstoffe und unterstützt einen Grundbasischen Körper.
  3. Gerade in Phasen, in denen der Körper doppelt und dreifach zu tun hat, kann es sinnvoll sein die Zinkwerte zu checken und Zink zuzufüttern. Da habe ich gute Erfahrungen mit „Zink Pur“ von Agrobs gemacht.

9 verschiedene Kolikarten - alle Facts

Alle 9 Varianten einmal kurz zusammengefasst

Eine Kolik kann mehrere Ursachen haben – insgesamt gibt es 9 Möglichkeiten.
Dementsprechend gibt es auch 9 verschiedene Kolikarten, zwischen denen unterschieden wird: 

  • Krämpfe der Darmmuskulatur (oft durch Parasiten verursacht)
  • Verstopfungskolik – sie kann durch falsche Fütterung oder zu schlechtes zerkauen der Nahrung ausgelöst werden (zuviel Getreide, schlechte Heuqualität, zuviel Stroh, Sand)
  • Kolik durch Blähung: Wenn das Pferd im Darm zuviel Gas entwickelt, zum Beispiel, weil das Gras frisch gemäht wurde auf der Weide oder zuviele Äpfel gefüttert wurden oder das Kraftfutter zu plötzlich verändert wurde und Magen und Darm sich noch nicht darauf einstellen konnten.
  • Magengeschwüre und Verletzungen der Magenschleimhaut
  • Eine Zuviel im Magen (wenn er also überladen ist)
  • Der Darm kann sich verlegen – sozusagen verknoten. Der Pferdedarm ist nämlich sehr beweglich und die Befestigung des Darms im Pferd ist relativ lang. Dadurch ist es relativ üblich, dass Pferde sich den Darm leicht verdrehen können.
  • Infektionen im Magen und Darm
  • Thrombosen im Darmgewebe können auch Koliken auslösen
  • Durch die Geburt kann es bei der Stute etwas verschieben.

Schau mal – ich habe dir ein superspannendes Youtube-Video zum Thema in den Artikel gepackt. Aber Achtung! Das Video über Kolik beim Pferd ist nichts für zarte Seelen – da werden auch Gedärme und Innereien gezeigt.

Die größten Auslöser einer Kolik beim Pferd

 

Es gibt unglaublich viele verschiedene Ursachen für eine Kolik beim Pferd – soweit sind wir uns einig?  Gut, dann reden wir jetzt noch über die Auslöser.

Oft wird die Kolik durch falschen Umgang mit Futter ausgelöst. Überfrisst sich zum Beispiel ein Pferd und „überlädt“ damit den Magen, überdehnt sich der und das Pferd bekommt Schmerzen.

Nebenbei kann der Dickdarm (direkt nach dem Magen) mit Gas aufblähen. Das ist dann eine Gaskolik. Da kann der Darm letztendlich sogar reissen.

Stress kann übrigens auch Kolik auslösen. Wenn das Pferd zu viel und zu oft bei Transporten gestresst wird, wenn es den Stall zu oft wechseln muss oder zu viel Stress beim Training oder in der Herde hat. Dann können als eine Folge des ganzen Stress die Bauchmuskeln verkrampfen und das wiederum kann eine Kolik beim Pferd auslösen.

Ein weiterer Faktor für so eine sogenannte Krampfkolik kann übrigens das Wetter sein. Wenn es plötzlich von warm zu kalt wechselt oder umgekehrt.

Sprich: Bei plötzlichem Wetterwechsel. Das belastet den Kreislauf der Pferde und das wiederum belastet die Verdauung. Magen und Co arbeiten nicht mehr so fleißig und das kann zu einer Verstopfung führen.

Die schlimmste Form der Kolik – Wenn der Darm sich verknotet

Die krasseste Kolik ist, wenn der Darm sich verknotet. Ausgelöst wird sie dadurch, dass sich der Dünndarm verdreht. Dann MUSS in aller Regel operiert und sogar ein Stück des Darms abgetrennt werden. Das geht leider immer wieder tödlich aus und oft haben die Pferde danach Probleme, weil ihnen ein Stück ihres Darms fehlt. Das muss man vor der OP bedenken, um die bestmögliche Entscheidung für das eigenen Pferd zu treffen. 

So oder so: Bitte immer SOFORT den Tierarzt rufen und nicht einfach Medikamente geben, auch keine Wurmkur. Sondern warten, was der Tierarzt sagt.

Woran eine Kolik beim Pferd erkennen?

Eine leichte Kolik zeigt sich zum Beispiel darin, dass das Pferd hibbelig ist und mit dem Kopf immer wieder Richtung Bauch schlägt.

Manche Pferde versuchen dann auch mit den Hinterbeinen Richtung Bauch zu treten. Pferde scharren dann auch gerne mit den Hufen oder Flehmen immer wieder. Meist wollen Pferde kein Futter oder Wasser und wollen sich immer wieder hinlegen oder wälzen. Mehrfach hintereinander. Ständig Äpfeln und ein aufgeblähter Bauch können auch Anzeichen sein.

Wenn es sich um eine schwere Kolik handelt zeigt das Pferd alle Symptome PLUS die typischen Anzeichen von Schmerzen, wie weit aufgerissene Augen, hoher Puls und unruhige Atmung. Dazu kommen Schweißausbrüche und manche Pferde versuchen sich hinzusetzen. Wie eine Katze oder ein Hund.

Dann gibt es Pferde, bei denen sich die Pferdeäpfel in Farbe und Form verändern. Statt der typischen Apfelform und dem „normalen“ Geruch, riecht der Kot unangenehm und ist weicher oder fester. Manche Pferde rülpsen mehr. Sie haben Gase im Körper, die sie loswerden wollen.

Fressen erlauben

Deine Checkliste für den Tierarzt

Was der Tierarzt im Fall einer Kolik beim Pferd wissen will

Der Tierarzt wird wissen wollen, was das Pferd gefressen hat, wieviel es bewegt wurde in den Tagen vor der Kolik. Außerdem wird er den Puls und die Temperatur und auch die Atemfrequenz der letzten Stunden wissen wollen.

Er wird das Pferd in seiner Box oder im Offenstall beobachten wollen. Manche Pferde benehmen sich natürlicher in der Box oder in ihrem Stall als beim Herumführen.

Wie der Tierarzt behandelt bei einer Kolik beim Pferd

Von Außen: Der Tierarzt hat im Ideallfall ein Ultraschallgerät dabei. Auf jeden Fall hat er das Stetoskop, um zu hören wo das Problem im Pferdebauch liegt.  Dann kann der Tierarzt zum Beispiel Gase ausweichen lassen durch eine Sonde, die über die Nase eingeführt wird. Denn Pferde können sich aufgrund ihrer Anatomie nicht übergeben. Alles was vorne reinkommt, muss hinten auch wieder rauskommen. Kann es das nicht – wegen einer Kolik beim Pferd- muss der Tierarzt so weiterhelfen.

Rektal: Dann muss der Tierarzt mit der Hand in den Pferdepopo um zu fühlen, wo die Probleme im Darm liegen könnten. Je nachdem wo die Kolik zugeschlagen hat, kann der Tierarzt das Problem so auch ohne OP lösen. 30 – 40 % des Darms sind vom Pferdehintern aus ertastbar für den Tierarzt.

Blut: Blutabnahme kann auch eine Untersuchungsmethode sein, um zu checken wie stark das Pferd vielleicht schon ausgetrocknet ist. Im schlimmsten Fall muss das Pferd in die Klinik. Deswegen sollte immer ein Pferdetransporter am Stall zur Verfügung stehen.

Medikamente: Bei Koliken, die mit Gasen und Krämpfen zu tun haben, können Medikamente sehr gut weiterhelfen. Auch bei der sogenannten Anschoppungskolik. Da haben sich im Darm Futtermengen „angeschoppt“. Die Pferde bekommen Schmerzmittel und krampflösende sowie abführende Mittel. Je nachdem wie fit der Kreislauf des Pferdes ist, kann es auch sein, dass es ein Kreislaufmittel bekommt. Dazu gibt es danach eine Diät, die dem Pferd hilft Magen und Darm leer zu bekommen und dann mit Kuren die Darmflora wieder aufzubauen. Da kannst du super auf Kräuter setzen – natürlich immer in Absprache mit deinem Tierarzt.

Natürliches Pferdefutter

Von feinen Kräutern über getreide- und zuckerfreie Leckerli bis zu hochwertigen Samen und Ölen

Die Kolik OP – das musst du beachten

 

Es gibt natürlich auch Koliken – wie die Verdrehung des Darms oder der Darmverschluss – die einfach in der Anatomie der Pferde liegen. Da kann der Mensch leider im Vorfeld nicht viel machen. Dann ist eine OP ziemlich sicher die einzige Möglichkeit, dem Pferd zu helfen.

Die Tierärzte wissen meist vorher nicht, wie stark der Darm beeinträchtigt ist. Je nachdem wie sehr, kann es auch sein, dass das Pferd während oder nach der OP eingeschläfert werden muss. Dann wenn zum Beispiel zu viel des Darms abgestorben ist, wird das Pferd nach der OP nicht überleben könnte.

Solltest du operieren müssen und die OP gut gehen bei deinem Pferd, ist die Nachsorge sehr wichtig und die Tage nach der Operation sind entscheidend.

Der Darm ist dann ein Stückchen kleiner, deswegen zeigt sich in den ersten Tagen, ob der Darm wieder anfängt gut genug zu arbeiten, damit das Pferd überleben kann. Je früher das Pferd operiert wird, desto größer sind meist auch die Chancen, weil weniger Darm beeinträchtigt wurde.

Eine Frage, die du dir stellen solltest: Schadet man dem Pferd mehr, als ihm zu nützen mit der Kolik-OP? Wenn ja, dann ist es auch die bittere Verantwortung des Menschen über das Pferdeleben zu entscheiden. Ich hoffe, dass ich niemals in diese Lage komme und wünsche das niemandem.

Das alles hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vom Pferdealter, vom Gesundheitszustand des Pferdes, von der Frage wann die Kolik entdeckt wurde und der OP selbst.

So eine OP kann sehr teuer werden – deswegen kann es Sinn machen über eine OP-Versicherung nachzudenken – mehr über Pferdeversicherungen kannst du HIER nachlesen

Dann kommt noch die Nachsorge: Die Pferde dürfen nach einer OP ein paar Wochen nur in der Box stehen, damit die Wunde richtig heilen kann. Dann brauchen sie Mineralstoffe und die Darmflora muss auch wieder auf Vordermann gebracht werden. Nicht alle Pferde können nach einer Kolik wieder Turniere gehen. Anschließend muss das Pferd natürlich nach und nach wieder auftrainiert werden und kann sich vielleicht sogar wieder komplett erholen oder zumindest als Freizeitpferd entspannt mitlaufen. Die Fütterung sollte danach ziemlich ideal ablaufen.

Aber – das ist die gute Nachricht –  es gibt auch viele Formen der Kolik, die durch die richtige Haltung und Fütterung vermieden werden können. Damit du und dein Pferd einfach nur eine schöne Zeit miteinander haben könnt – ohne Koliken und Krankheiten. 

Heu fressen

Kolik beim Pferd – so kannst du richtig vorbeugen

 

Wenn eine Kolik beim Pferd auftritt, hat dein Pferd eine Überlebenschance von bis zu 90 % – ist das nicht MEGA!

Früher galt eine Kolik als Todesurteil und das haben wir immer noch im Hinterkopf. Das ist heute wohl nicht mehr so. Klar ist eine Kolik ein Risiko und je nach Situation und Pferd müssen die Überlebenschancen eingeschätzt und mit den Schmerzen, dem Stress und der Nachsorge abgewogen werden.

Noch viel besser ist es, wenn dein Pferd gar nicht erst eine Kolik bekommt. Da kannst du einiges machen, um vorzubeugen: 

Die Basics um einer Kolik vorzubeugen – kurz zusammengefasst:

  • Viel Raufutter, wenig Getreide
  • Wenig energiereiches Futter wie Gemüse oder Brot (bitte kein altes Brot ins Pferd reinstopfen)
  • Ist das Pferd ein Futtervernichter und frisst das ganze Stroh aus der Box, kann es helfen das Stroh gegen Späne zu tauschen. Stroh als Futter kann Koliken auslösen
  • Immer frisches Wasser
  • Viel Bewegung
  • Entwurmung, damit der Darm Parasitenfrei ist (aber Achtung: Auch eine Wurmkur kann den Magen-Darm-Trakt angreifen und macht auf Dauer auch die Parasiten widerstandsfähiger, also nicht übertreiben damit)
  • Weiden schön abäppeln, damit sich die Parasiten nicht ausbreiten können
  • Gute Einstreu – trocken und absolut Schimmelfrei 
  • Keine zu langen Fresspausen
  • Kein gehäckseltes Stroh oder Heu füttern
  • Keine Heulage füttern
  • Kontinuierlich die Zähne checken lassen! (Nur ein Pferd, das gut kauen kann, kann auch gut einspeicheln und verdauen)

Es gibt übrigens auch Ansätze, die davon ausgehen, dass Allergien Kolikauslöser sein können. Ob das stimmt, weiß man noch nicht genau. „Reiten-weltweit“ hat viele Facts zum Thema „Allergien bei Pferden“ zusammengefasst.

A-Z Kolik beim Pferd Slider

Kolik Checkliste

3 große Punkte

Ursachen: Darmverschluss, Verspannungen, Kräpmfe oder verdrehter Darm. Gase oder Magenüberladung oder großer psychischer Stress, der zu Reizungen führen kann. Auch Parasiten können Koliken auslösen, weil der Darm nicht so funktioniert.

Symptome: Unruhiges Pferd, dass scharrt, flehmt und mit Kopf oder Hinterbeinen Richtung Bauch schlägt. Je nach Stärke der Schmerzen will es nicht mehr aufstehen, schwitzt stark und hat erhöhten Puls. Augen sind weit aufgerissen und die Schleimhaut des Maules kann trocken sein. Das Pferd will nicht fressen und trinken. Nicht bei jedem Pferd gibt es alle Anzeichen. Auch einzelne Anzeichen können reichen, um den Tierarzt zu rufen.

Was tun bei Kolik? Tierarzt rufen. Dann Pferd alle paar Minuten kurz im Schritt herumführen, um den Darm anzuregen. Wenn es eine leichte Kolik hat. Hat es eine schwere Kolik, kann es sein, dass der Kreislauf das herumführen nicht mitmachen würde. Dann dem Pferd das Liegen lieber erlauben. Stroh und Fressen raus aus der Box. Tierarzt kann krampflösende Medikamente geben. Im schlimmsten Fall muss das Pferd in die Kolik-OP.

Kolik beim Pferd mit Homöopathie behandeln – geht das?

 

Die Basis von allem beim Pferd ist der Darm. Er darf nicht verstopft werden, sollte gut funktionieren und es muss immer Futter nachgeschoben werden. Das alles muss so gut funktionieren, dass der Kot im Darm immer weitergeschoben wird. Was vorne reingeht, muss hinten raus. Ganz einfach eigentlich.

Die Frage, ob Homöopathie hilfreich ist, wenn ein Pferd eine Kolik hat, wird immer wieder gestellt. Letztlich denke ich, dass die Pflanzenheilkunde und auch die Homöopathie im Ernstfall immer eine gute Ergänzung zur Schulmedizin sein kann.

Aber tatsächlich sehe ich beides mehr in der Vorsorge und Nachsorge als im akuten Fall.

HIER findest du genaue Infos zum Thema von einer Heilpraktikerin geschrieben

Bei ernsthaften Erkrankungen sollte man nicht nur darauf setzen.

Je nach Erkrankung kann die Homöopathie aber auch eine gute Alternative sein. Da muss man immer von Fall zu Fall unterscheiden. Ich perdönlich hänge mehr an der Pflanzenheilkunde als an der Homöpathie, aber das ist zum Großteil einfach Glaubenssache. 

Grundsätzlich denke ich: Pferde sind „Natur“, warum sollte also „Natur“ nicht auch bei Krankheiten helfen. Trotzdem sollte man den Einsatz immer mit dem Tierarzt absprechen, um Nebenwirkungen und Verbindungen der Medikamente auszuschließen und nicht auf eine falsche Weise einzugreifen.

Die gleich genannten Medikamente sollen also nur als Inspiration dienen, um dann alles weitere mit dem behandelnden Tierarzt abzusprechen.

Homöopathie im Fall der Kolik – eine Liste:

  • Bei einer sehr schweren Kolik soll Belladonna helfen. Das ist die Tollkirsche. Sie soll gegen wellenförmige Kolikartige Beschwerden helfen. Die Pflanze ist zwar giftig, aber nur in einer zu hohen Dosis. In einer geringen Dosierung kann sie gegen verschiedene Krankheiten helfen. Auch bei Magen-Darm-Erkrankungen.
  • Wenn die Kolik zum Beispiel bei einem Futterwechsel ausgelöst wurde, soll Nux Vomica weiterhelfen. Nux Vomica heißt auch Brechnuss. Sie wächst als Baum, der Strychnin enthält. Das, weißt du vielleicht: In zu hoher Dosierung ist das giftig. Wenn es aber sehr niedrig dosiert wird, wirkt es einerseits harntreibend, ist aber auch gut für die Verdauung. Es kann auch gegen Übelkeit helfen.
  • Dann bei Globuli: Bryonia (=Zaunrübe), Colocynthis (= Bittergurke), sollen bei Koliken, Übelkeit, Krämpfen helfen.
  • In Sachen Heilkräuter ist Anis ganz weit vorne. Das Kraut hat eine krampflösende Wirkung und kann bei Kolik-Pferden im Vorfeld entkrampfend wirken.

Achtung: Heilkräuter haben eine Wirkung und können als Dauergabe wiederum Organe wie die Leber belasten. Deswegen nicht permanent, sondern kurweise füttern.

Petra Carey reitend Hochkant

“Pferdeflüstern bedeutet, dass wir lernen das Flüstern der Pferde zu hören und zu verstehen.”

Die Pferdeflüsterei ist ein Wissensblog und Herzensprojekt – denn wir wünschen uns, dass alle Pferde und ihre Menschen glücklich miteinander sind. Wenn wir lernen die Pferde zu verstehen, fein und fair zu trainieren und der beste Pferdemensch zu werden, der wir sein können – wird es auch deinem Pferd gut gehen und es wird immer sein Bestes für dich geben. Versprochen!

Wir unterstützen dich mit unseren Artikeln, Interviews und Kursen – Du bekommst Facts zu pferdegerechter Haltung und Fütterung, feinem Training und Pferdeverhalten. 

Petra und Carey

Wer wir sind

Wie hilfreich findest du diesen Beitrag?

Bitte klick auf die Sterne zum Bewerten.

Durchschnittliche Bewertung: / 5. Stimmenzahl:

Noch keine Bewertungen - was meinst du?

Oh je, wie schade, dass dir der Text nicht weitergeholfen hat.

Was stimmt denn nicht damit?

Magst du uns sagen, was gefehlt hat, oder was du erwartet hast? Was müsste der Text liefern, um dir weiterzuhelfen?

Wen könnte er interessieren? Leite ihn gerne weiter.

Natürlich darfst du gerne auf diesen Beitrag verlinken.

Was für dich dabei?

Feines Pferdewissen für Pferdefreunde