Gerte im Pferdetraining Petra treibt Carey mit Gerte

Gerte im Pferdetraining: – Hilfsmittel oder Stressfaktor?

Gerte im Pferdetraining wird oft falsch eingesetzt und komplett falsch verstanden. Deswegen möchte ich jetzt mit dir darüber reden, wie du die Gerte richtig nutzt. Die Gerte gehört zum Reiten dazu!“ Wirklich? Oder haben wir da etwas übernommen, das mehr schadet als hilft? Die Gerte ist für viele Reiterinnen so…

2 3 In diesem Artikel:

Gerte im Pferdetraining wird oft falsch eingesetzt und komplett falsch verstanden. Deswegen möchte ich jetzt mit dir darüber reden, wie du die Gerte richtig nutzt.

Die Gerte gehört zum Reiten dazu!“ Wirklich? Oder haben wir da etwas übernommen, das mehr schadet als hilft?

Die Gerte ist für viele Reiterinnen so selbstverständlich wie Sattel und Trense. Sie steckt griffbereit am Reitplatzrand, wird mitgeführt beim Longieren und liegt in der Reitstunde schnell zur Hand. Doch was macht dieses Werkzeug eigentlich mit deinem Pferd – mental, emotional und körperlich? In diesem Artikel schauen wir genauer hin: Ist die Gerte ein sinnvolles Kommunikationstool? Oder ein unterschätzter Stressauslöser? Du bekommst fundiertes Wissen, ehrliche Gedanken und ganz konkrete Tipps für einen bewussten und fairen Umgang – damit du entscheiden kannst, was wirklich zu dir und deinem Pferd passt.

Die Gerte. Für viele Reiterinnen ein Werkzeug, das „dazu gehört“. Im klassischen Reitunterricht ist sie fast schon Standard, im Turniersport Pflicht. Dabei wird sie so selbstverständlich eingesetzt, dass kaum jemand darüber nachdenkt, was sie im Pferd auslöst – emotional, körperlich und mental.

Und genau da beginnt das Problem.

Denn wenn wir etwas so oft nutzen, dass wir es nicht mehr hinterfragen, schleichen sich blinde Flecken ein. Und einer dieser blinden Flecken ist: Was bedeutet die Gerte eigentlich für mein Pferd?

Gerte im Pferdetraining – die wichtigsten Lernpunkte:
  • Warum die Gerte mehr ist als ein „Verlängerter Arm“ – und was sie deinem Pferd tatsächlich sagt.
  • Wie du erkennst, ob dein Pferd die Gerte mit Stress verknüpft – und wie du das ändern kannst.
  • Wann die Gerte sinnvoll ist – und wann du besser auf sie verzichtest.
  • Wie du die Gerte fein und bewusst einsetzt – ohne Druck, ohne Zwang.
  • Was Studien und Pferdeverhalten zur Gerte sagen – und was das für dein Training bedeutet.
  • Was du statt der Gerte nutzen kannst, um echte Verbindung und Motivation zu fördern.

Denn nahezu jeder Reiter hatte schon einmal eine Gerte in der Hand und ich vermute fast, dass jeder von uns schon einmal Sätze wie – „lass die Gerte Fetzen“ oder „hau dem mal eins drüber“ oder „treib ihn mit der Gerte richtig schön vorwärts“ – gehört hat beim Reitunterricht. Ich halte das für einen ganz großen Fehler.

Warum? Weil eine Gerte im Pferdetraining nicht zum Schlagen da ist. Punkt. Vielleicht hast du auch schon mal das Argument gehört, Pferde seien große Tiere und so ein Schlag mit der Gerte würde ihnen nichts ausmachen. Weil sie doch auf der Koppel auch so rabiat sein können. Das ist alles Quatsch!

Pferde spüren die kleinste Fliege auf ihrer Haut – was also berechtigt uns zu dem Glauben, dass sie eine schlagende Gerte nicht so sehr spüren würden?

Und jetzt erzähle ich dir, warum sie trotzdem jeden Tag bei mir im Pferdetraining im Einsatz ist, wie ich die Gerte im Pferdetraining nutze und weshalb das aber für das Pferd vollkommen okay ist. Weil die Gerte in meiner Pferdewelt ein Freund und Helfer ist. 

Petra mit Gerte in der Hand bei der Bodenarbeit

Was die Gerte im Pferdegehirn auslöst – Stress oder Klarheit?

Pferde denken nicht in „Hilfsmitteln“ – sie erleben. Und sie verknüpfen. Wenn ein Pferd also eine Gerte spürt – ob als Antippen oder als Ticken – wird diese Information in seinem Nervensystem gespeichert: Als neutraler Reiz, als Impuls zum Mitdenken oder als Ankündigung von Druck oder Schmerz.

Ob dein Pferd auf die Gerte mit Verständnis oder mit Stress reagiert, hängt maßgeblich davon ab:

  • Wie du die Gerte einsetzt (bewusst oder impulsiv?),
  • Wann du sie einsetzt (im richtigen Moment oder aus Frust?),
  • Was du deinem Pferd beigebracht hast, was die Gerte bedeutet.

Und: Wie dein Pferd geprägt wurde. Viele Pferde haben gelernt: Gerte = Strafe. Oder: Gerte = „Jetzt wird’s ernst.“Das zeigt sich in der Körpersprache. Ein kurzes Zucken. Ein gespannter Blick. Ein klemmendes Ohr. Vielleicht ein Fluchtimpuls oder ein „Aushalten“.

Studie zum Thema Schmerzreaktionen des Pferdes auf die Gerte

Falls du noch mehr dazu wissen willst, dann kannst du dir diese Studie HIER durchlesen – darin haben Tiermediziner die Schmerzreaktionen von Pferden auf die Gerte im Pferdetraining untersucht.

Sie haben festgestellt, dass die Haut von Pferden keineswegs dicker oder unempfindlicher als die des Menschen ist.

Das können wir uns immer vor Augen halten, bevor wir irgendeinen Ausrüstungsgegenstand beim Pferd benutzen, finde ich.

„Ohne Gerte geht mein Pferd nicht vorwärts.“

Dann geht es nicht um die Gerte. Sondern um Motivation, Vertrauen, Verständnis oder Biomechanik. Denn ein motiviertes Pferd, das gelernt hat zu verstehen, was du möchtest – braucht keine Gerte. Es braucht ein klares Gespräch.

„Die Gerte ersetzt keinen Schenkel – sie unterstützt nur.“

Auch das stimmt nur dann, wenn du sie wie ein Flüstern einsetzt. Wenn du weißt, wie dein Pferd lernt, wie du Körpersprache mit Werkzeugen kombinieren kannst und die Gerte nicht zur Drohung wird.

Wofür eine Gerte im Pferdetraining wirklich da ist

Wir starten mit dem wichtigsten aller Gedanken: Eine Gerte ist nicht zum Schlagen oder Strafen gedacht.

Mit diesem Satz möchte ich in den Artikel starten, weil es eine ganz ganz große, aber leider oft vergessene Wahrheit ist. 

Ich wiederhole ihn nochmal: „Eine Gerte ist nicht zum Schlagen oder Strafen gedacht.“

Warum ich das so nervig und penetrant mache? Weil man diesen Satz nicht oft genug sagen kann. Darum.

  • Bist du meiner Meinung? Perfekt! Ich liebe dich jetzt schon.
  • Siehst du das anders? Auch okay – dann lass uns darüber reden, wie du die Gerte nutzt und warum du das anders siehst.

…zum Schluss fragen wir dein Pferd, wie es das Training sieht.

Die Gerte als Signalgeber – wie das fair funktionieren kann

Die Gerte ist nicht per se schlecht. Es ist nicht die Gerte, die entscheidet. Es ist die Hand, die sie führt. Und die Haltung, mit der sie geführt wird.

Ein feiner Gerteneinsatz kann durchaus sinnvoll sein:

  • Um deinem Pferd gezielt einen Impuls zur Aufmerksamkeit zu geben.
  • Um ein Körperteil sanft anzutippen (z. B. zur Seitwärtsbewegung).
  • Um deinem Pferd ein zusätzliches Signal zu geben, das es bereits kennt und positiv verknüpft hat.

Voraussetzung:

  • Dein Pferd kennt den Impuls.
  • Du gibst dem Pferd vorher die Möglichkeit, auf deine Körpersprache zu reagieren.
  • Du benutzt die Gerte nicht reflexartig, sondern geplant, klar, ruhig.
  • Du beobachtest die Reaktion deines Pferdes sehr genau.

Und: Wenn dein Pferd dich nicht versteht oder nicht reagieren kann, ist nicht die Gerte die Antwort, sondern die Frage nach deinem Trainingsaufbau.

Ich nutze die Gerte beim Reiten und bei der Bodenarbeit. Aber nicht zum Schlagen oder Treiben, sondern als Verlängerung meines Arms.

Wie ich das meine? Wenn du feine Hilfen geben willst, kann die Gerte dich, deine Körpersprache und deine Signalgebung fein und freundlich unterstützen. 

Wenn wir die Gerte im Pferdetraining freundlich und sinnvoll einsetzen, gibt es für unser Pferd keinen Grund vor ihr Angst zu haben. 

Darum ist der Einsatz der Gerte für meine Stute völlig okay: Weil sie gelernt hat, dass die Gerte IMMER freundlich ist und mehr Klarheit gibt

Wann die Gerte ein No-Go ist – und woran du das erkennst

Es gibt Situationen, in denen die Gerte nicht hingehört. Punkt.

Zum Beispiel:

  • Wenn dein Pferd Angst vor ihr hat.
  • Wenn dein Pferd sich zurücknimmt oder einfriert, sobald sie auftaucht.
  • Wenn du spürst, dass du sie nutzt, um Dampf abzulassen.
  • Wenn du sie einsetzt, um dein Pferd zu „bestrafen“.

Pferde lernen durch Wiederholung und durch Verknüpfung. Und sie speichern nicht nur das Verhalten, sondern auch das Gefühl, das damit verbunden war.

Jede ungerechte Berührung, jedes impulsive Schlagen, jedes „Ich hau jetzt mal drauf“ – brennt sich ein. Nicht sichtbar. Nicht laut. Aber tief. Und irgendwann ist die Gerte nicht mehr neutral. Sondern ein Trigger. Für Angst, Druck oder innere Anspannung.

Was du stattdessen nutzen kannst? Ganz einfach: Dich selbst.

  • Deine Körpersprache.
  • Deine Energie.
  • Deine Stimme.
  • Deine bewusste, liebevolle, klare Präsenz.

Und: Geduld. Verständnis. Trainingsaufbau. Vertrauen.

Denn du wirst feststellen: Sobald dein Pferd wirklich versteht, was du möchtest – und du fair, kleinschrittig und motivierend arbeitest – braucht ihr keine Gerte mehr.

Die Gerte im Pferdetraining als verlängerter Arm

Viel zu oft hören wir, dass die Pferde Angst vor der Gerte im Pferdetraining haben. Weil sie leider schon schlechte Erfahrungen damit gemacht haben. Dabei ist die Gerte ein geniales Kommunikationsinstrument für eine schöne, feine und freundliche Trainingskommunikation mit dem Pferd.

„Wenn die Gerte immer nett und freundlich ist und dem Pferd dabei hilft besser zu verstehen, was sein Mensch gerade will, wird kein Pferd dieser Welt Angst vor einer Gerte haben.“

Wenn wir also die Gerte als Verlängerung unseres Armes nutzen und im Training liebevoll und sinnvoll einsetzen, ist sie eine enorme Hilfe für unser Pferd, um uns besser zu verstehen. Wenn wir natürlich Dominanz ausüben, damit Druck aufbauen, laut werden oder unserem Pferd sogar Schmerzen damit zufügen, wird es natürlich Angst oder Stress mit der Gerte verbinden.

Das ist schrecklich und sollte nie passieren. Das Pferd ist ein Lebewesen, das einen liebevollen und fairen Umgang verdient.

Deswegen ist meine Antwort auf die übliche pauschale Aussage, dass man eine Gerte nicht nutzen dürfe, weil sie dem Pferd Angst macht oder wehtut: Eine Gerte ist immer so fein und sanft wie die Hand die sie hält.

Meine Pferde haben zu 150% keine Angst vor der Gerte. Warum? Weil die Gerte IMMER freundlich und fein ist und ihr mehr Klarheit gibt – als Verlängerung meines Armes.

Deswegen lass uns nicht darüber reden, ob eine Gerte böse oder gut ist, sondern viel lieber darüber, wie hilfreich und cool eine Gerte sein kann, wenn man sie fair, fein und freundlich als Zeigetool nutzt.

Wenn du feine Hilfen geben willst, kann die Gerte dich, deine Körpersprache und deine Signalgebung fein und freundlich unterstützen. 

Gerte im Pferdetraining Petra treibt Carey mit Gerte

Die verschiedenen Gertenhilfen beim Reiten

Unterschieden werden die Gertenhilfen im Grunde klassisch in die treibende Hilfe und die verwahrende Hilfe.

  1. Die treibende Gertenhilfe soll in dem Moment erfolgen, indem das Pferd abfusst, so dass man dem Pferd ein aktivierendes Signal gibt.
  2. Die verwahrende Gertenhilfe soll dem Pferd durch anlegen an der entsprechenden Körperstelle sagen, dass es nicht weiter in diese Richtung driften soll mit dem entsprechenden Körperteil.

Beides ist absolut sinnvoll, aber in beiden Fällen darf die Gerte nicht schlagen, wehtun oder in irgendeiner Weise grob sein, sondern maximal Streicheln oder tippen oder sich anschmiegen.

Ich erklären dir gleich noch ein bisschen mehr dazu, damit du genau weißt, was ich meine. Aber vorher klären wir noch ein paar Sach- und Fachpunkte zur Gerte.

Gerte im Pferdetraining! Das sagt das Lexikon

Das Lexikon sagt: „Eine Gerte (von althochdeutsch „gerta oder gart“ = Stachel oder Stock) ist ein dünner, biegsamer Stock. Eine Reitgerte, auch Reitstock genannt, ist zwischen 50 und 130 cm lang.“

  • Früher wurden die Gerten aus einem Haselnußstock oder einer Weide oder etwas ähnlichem geschnitten. Heute sind die meisten Gerten aus einem Fiberglaskern und dann entsprechend nach Geschmack und Preislage ummantelt.
  • Es gibt die verschiedensten Arten von Gerten: Dressurgerten, Springgerten, Bodenarbeitsgerten, Gerten mit Lederklatsche, Gerten mit einem Schnürchen vorne dran, Gerten aus Holz, Gerten aus Fiberglas, Gerten mit Lederumflechtung, Gerten mit Handschlaufe oder ohne.
  • Wie die ideale Gerte aussieht und wie lang sie sein sollte, hängt ein bisschen davon ab, was man damit machen will, wie groß man selbst und wie groß das Pferd ist und natürlich auch was jeder Reiter oder Pferdebesitzer persönlich gerne mag.

Die verschiedenen Gertentypen:

  1. Die meisten Springreiter haben eher kurze Gerten mit einer Lederklatsche am Ende – um die 50 – 60cm
  2. Die meisten Dressurreiter haben eher längere Gerten mit einem sogenannten Schlag am Ende – um die 1.10 m – 1.30 m.
  3. Dann gibt es noch die Turnierverordnung. In Deutschland beispielsweise dürfen Dressurgerten inklusive Schlag maximal 1.20 m sein und Springstöcke oder Springgerten maximal 75 cm.
  4. Ich liebe eine Gerte ohne Handschlaufe – nicht zu leicht, nicht zu schwer – mit 1.20 m Länge, weil sie noch gut beim Reiten ist und bei der Handarbeit oder Bodenarbeit der perfekte Zeigestock ist.

Wir sind uns also einig, dass die Gerte erst einmal ein ganz neutraler Stock ist. Leider wird genau dieser „Stock“ zu oft zum dominieren, durchsetzen genutzt und damit zu einer schmerzhaften bis unangenehmen Angelegenheit für die Pferde.

Carey und Petra bei der Bodenarbeit

3 Fälle in denen die Gerte im Pferdetraining fehl am Platz ist

Die Pferde spüren die kleinste Fliege auf ihrer Haut – was also berechtigt uns zu dem Glauben, dass sie eine schlagende Gerte nicht so doll spüren würden? Die Gerte ist kein Problem – wenn du sie nicht zu einem machst

…nur weil sie in der Herde nicht zimperlich mit einander umgehen?

Es ist als ob wir Äpfel mit Birnen vergleichen würden. In der Herde können sich die Pferde entziehen und dem Streit aus dem Weg gehen.

Sie können jederzeit Nein sagen und müssen sich nicht unter einem Sattel bewegen oder Lektionen am Boden erfüllen, die sie vielleicht gerade nicht leisten können oder die sie nicht verstehen.

Oder weil sie so faul und triebig sind?

Warum sind eigentlich immer die Pferde das „Problem“? Warum schauen wir nicht erst einmal auf unseren Sitz. Blockiert er das Pferd vielleicht?

Oder auf unseren Sattel? Schmerzt er das Pferd vielleicht weil er schlecht sitzt?

Oder unsere Körpersprache? Ist sie vielleicht nicht genau genug, uneindeutig oder wir haben die Lektion schlecht erklärt, schlecht aufgebaut, nicht genug vorbereitet?

Oder den Pferdekörper? Ist er vielleicht irgendwo blockiert oder verspannt und das Pferd kann deswegen nicht so vorwärts?

Oder die Anzahl der Trainingseinheiten – sind es vielleicht zuviel?

Oder weil sie so widersetzlich und bockig sind?

Was sagt das denn über unsere Art zu trainieren oder zu Reiten aus, wenn wir davon ausgehen, dass die Pferde sich entziehen wollen, indem sie uns verarschen, bocken oder loswerden wollen?

Wieso gehen wir eigentlich immer davon aus, dass die Pferde so böse, faul, schlecht oder bequem sind und deswegen Dinge oder Lektionen nicht klappen?

Wenn wir das weitertreiben wollen: Wieso verbringen wir eigentlich gerne unsere Zeit mit so faulen, bösartigen, widersetzlichen und unhöflichen, respektlosen Geschöpfen, wenn wir davon ausgehen, dass wir eine Gerte, Dominanz und Ruppigkeit brauchen um sie so zurechtzubiegen, dass das Training funktioniert?

Ich gehe lieber davon aus, dass Pferde harmoniebedürftig und kooperationswillig sind und als Herde- und Bewegungstiere mit Herz, Hirn und Seele gerne Zeit mit uns verbringen, wenn wir alles richtig machen. Dann brauchst du auch keine Gerte, um zu treiben oder dich durchzusetzen, sondern kannst an ganz anderen Punkten ansetzen.

Die Gerte ist kein Problem – wenn du sie nicht zu einem machst

Die Gerte ist ein Werkzeug. Nicht mehr. Nicht weniger.

Sie kann helfen, ein Signal zu verdeutlichen. Sie kann aber auch – bewusst oder unbewusst – zur Drohung oder Strafe werden. Und genau deshalb ist es so wichtig, ehrlich hinzuschauen:

Wie setzt du sie ein?

Warum nutzt du sie?

Was macht sie mit deinem Pferd?

Und was würdest du tun, wenn du sie morgen weglassen müsstest?

Denn genau da zeigt sich, wie fein deine Kommunikation wirklich ist.

3 Tage Challenge - Pferde Verstehen - Banner

Wie du die Gerte im Training richtig einsetzen kannst

Wir wollen über die Gerte im Pferdetraining reden und wie du sie so einsetzen kannst, dass sie ein unglaublich tolles Hilfsmittel für dich und dein Pferd wird.

Egal ob du reitest oder vom Boden aus mit deinem Pferd trainierst oder Spazierengehst: Die Gerte ist eine perfekte Verlängerung deines Armes.

  1. Du kannst mit der Gerte deinem Pferd viel besser zeigen, welchen Körperteil du meinst und so deine Hilfen fein und leise verstärken
  2. Eine Gerte darf tippen, schwingen, streicheln, schweben und auch mal in der Luft wackeln – dann ist sie fein und freundlich
  3. Eine Gerte sollte immer freundlich und ein echtes HILFSmittel für dich und deine Signalgebung sein

Stell dir einfach vor, dass die Gerte wie eine zarte und weiche Feder ist oder ein Zauberstab, mit dem du deinem Pferd helfen kannst, besser zu verstehen, was seine Hinterhand oder Vorhand oder Schulter oder ein anderer Körperteil tun soll.

Gerte im Pferdetraining: Wenn die Gerte streichelt…

Dadurch dass dein Pferd viel länger und größer ist als du – aber den perfekten Rundblick hat – kann dir die Gerte im Pferdetraining eine unschätzbare Hilfe sein, weil du deinem Pferd besser zeigen kannst, ob es beispielsweise gerade die Kruppe biegen soll oder mit der Schulter nach innen oder 3 Schritte rückwärts laufen soll.

TIPP: Du kannst sie beispielsweise auch beim Spaziergang nutzen, um dein Pferd vom Grasen abzuhalten. Bei mir wedelt die Gerte dann in einem sanften aber ständigen Rhythmus unter der Nase, zwischen Pferdenase und Gras, so dass das Pferd eine „Grenze“ zwischen sich und dem Gras hat.

Parallel lobe ich alle paar Schritte mit einem Leckerli, wenn das Pferd nett und freundlich weiter mitläuft. Das funktioniert ziemlich gut. Wenn du dazu noch Graspausen bewusst einbaust zwischendurch – damit dein Pferd merkt, dass du seine Bedürfnisse siehst und wahrnimmst – können viele Gras“Probleme“ schnell verschwinden – ohne dass die Gerte einmal unfreundlich oder unschön werden muss.

Die Gerten-Skala – so nutzt du sie richtig

Eine Gerte im Pferdetraining soll nicht schlagen. Da sind wir uns mittlerweile einig, richtig? Aber wie kannst du sie dann einsetzen? Falls du jetzt verwirrt bist und nicht weißt, wie du die Gerte im Pferdetraining dann nutzen sollst, habe ich eine Art kleine Skala für dich.

Wenn dein Pferd – leider – schon schlechte Erfahrungen mit der Gerte gemacht hat, musst du ihm erst einmal zeigen, dass die Gerte im Pferdetraining nicht so schlimm ist, wie es jetzt vielleicht glaubt.

  1. Du näherst dich entspannt und superfreundlich an und zeigst ihm die Gerte
  2. Du schaust, ob du es mit der Gerte abstreichen kannst – ganz sanft und in einem stetigen und beruhigenden Rhythmus.
  3. Dabei bleibst du in deiner ganzen Körpersprache schön entspannt
  4. Je nachdem, wie gestresst dein Pferd ist, hörst du auch schnell wieder auf, sobald es auch nur ansatzweise ein bisschen positivere Signale zeigt
  5. Das machst du sowieso nicht stundenlang, sondern schaust, wie lange es für dein Pferd irgendwie machbar ist oder langsam okay wird – und baust es dann immer wieder ein
  6. Die Gerte nutzt du solange nicht beim Training, bis sie für dein Pferd ein schönes und entspanntes Streichelding geworden ist

Dann versprichst du deinem Pferd folgendes: Ich werde dich mit der Gerte NIE WIEDER schlagen.

Ab jetzt ist die Gerte ein kuscheliges und schönes „Zeigeinstrument“.

Gerte im Pferdetraining: – Hilfsmittel oder Stressfaktor? 1

Kommen wir jetzt zur Gertenskala – denn wenn die Gerte für dein Pferd wieder positiv besetzt ist, können wir sie auch stressfrei im Training nutzen.

  1. Die Gerte ist eine Verlängerung deines Armes
  2. Sie schwebt beispielsweise in der Luft und du hebst sie, wenn du etwas damit „aktivieren“ willst
  3. Wenn du sie gerade nicht zum Zeigen nutzt, schwebt oder schleift sie ungenutzt und absolut energielos mit dir mit —> so machst du deinem Pferd klar, dass das Heben der Gerte etwas bedeutet
  4. Wenn dein Pferd nicht reagiert, kannst du erst mit der Position der Gerte und deiner Körpersprache experimentieren
  5. Wenn dein Pferd immer noch nicht so reagiert, kann die Gerte auch mal streicheln
  6. Wenn dein Pferd immer noch nicht reagiert, kann die Gerte auch mal tippen

Gerte im Pferdetraining: Wie du mit der Gerte tippen kannst

Das Tippen der Gerte ist für dein Pferd nicht unangenehm und löst im Idealfall einen natürlichen Reflex aus. Genau wie die Fliege auf seinem Fell.

  1. Es zieht sich die Haut in einem natürlichen Reflex ganz leicht zusammen
  2. Dadurch ziehen sie die Muskeln leicht zusammen und werden aktiviert
  3. Wenn du also die Gerte im richtigen Moment mit einem leichten kurzen Tippen nutzt, bist du ein bisschen wie die Fliege auf der Haut deines Pferdes und dein Pferd aktiviert unbewusst die Muskeln mit, die gerade in Aktion sind

Beispiel: Du willst, dass dein Pferd mit der Hinterhand ein bisschen mehr untertritt, dann tippst du leicht in dem Moment, in dem es mit dem inneren Hinterbein abfusst. Dann wird es vermutlich weiter untertreten.

Das wars – mehr „Wumms“ hat die Gerte im Pferdetraining NIE bei mir. Wenn die Lektion dann nicht klappt, weiß ich, dass ich sie entweder nicht gut genug erklärt habe oder an meiner Körpersprache arbeiten muss oder andere Signale dazunehmen muss oder mein Pferd sie noch nicht leisten kann oder ich sie nicht gut genug aufgebaut habe oder unsere Tagesstimmung die Lektion gerade nicht hergibt oder ich irgendetwas anderes falsch gemacht oder nicht bedacht habe.

So hältst du die Gerte richtig

Bevor wir darüber reden, wie du die erste richtig hältst, noch zwei oder drei schnelle Infos zum Gertenkauf:

  1. Du brauchst einen Gertengriff, der schmal genug ist, damit du deine Hand noch locker und weich schließen kannst, aber groß genug, dass dir die Gerte nicht immer wieder durch die Finger flutscht.
  2. Wie lang die ideale Gerte für dich ist, ist Geschmacksache. Da kannst du auch ein bisschen experimentieren. Ich persönlich mag die 1.20 sehr gerne, weil sie so vielseitig ist.
  3. Außerdem habe ich lieber eine hochwertige Gerte, weil ich dann ein ganz anderes Ästhetikgefühl dem Ausrüstungsgegenstand gegenüber habe und – offtopic – auch besser darauf aufpasse.
  4. Ich würde auf eine Griffschlaufe verzichten, weil sie dir bei einem Sturz den Arm verdrehen können. Du solltest die Gerte also immer schnell und easy fallen lassen können.

Kommen wir jetzt zur richtigen Handhaltung der Gerte im Pferdetraining:

  • Die Gerte ist eine schöne Ergänzung und sollte weder deine Longenarbeit oder deine Handarbeit, noch deine Zügelhaltung beeinflussen.
  • Deswegen hältst du sie locker und in einem schönen Gleichgewicht, so dass sie deine Handhaltung am Zügel oder Strick nicht verändert und deine Hand schön locker bleibt.
  • Du hältst sie in der ganzen Hand und der Griff ragt zwischen Daumen und Zeigefinger aus deiner Faust heraus.
  • Beim Longieren und der Handarbeit, habe ich die Gerte immer in der freien Hand – also nicht in der, in der sich der Strick oder das Handarbeitsseilchen befindet.
  • Sie hängt immer locker nach unten und ist „Energielos“ – es sei denn ich will dem Pferd etwas damit zeigen. So weiß das Pferd immer, dass es eine Bedeutung hat, wenn die Gerte sich irgendwohin bewegt.
  • Beim Reiten habe ich persönlich die Gerte gerne vor dem Unterschenkel. Dort liegt sie im Idealfall ruhig. Viele Reiter haben sie aber gerne über den Oberschenkel laufen.
  • Wenn du sie einsetzen willst, machst du das über eine Drehung des Unterarmes und nicht der ganzen Hand, damit du nicht gleichzeitig ungewollt am Zügel ziehst.

Gerte im Pferdetraining – die wichtigsten Fragen

Ist die Gerte ein sinnvolles Hilfsmittel im Training?

Ja – aber nur unter bestimmten Bedingungen.Die Gerte ist nicht per se „gut“ oder „schlecht“. Sie ist ein Werkzeug – und wie bei jedem Werkzeug entscheidet der Mensch darüber, wie es wirkt. Wenn du sie bewusst, fein und nie als Strafe einsetzt, kann sie deinem Pferd helfen, feine Impulse besser zu verstehen. Zum Beispiel, wenn du deinem Pferd damit eine klare Hilfengebung an einer bestimmten Körperstelle gibst (z. B. beim Schulterherein, Travers oder Seitwärtsfragen), die du über deine Körpersprache allein nicht präzise genug setzen kannst.

Sobald die Gerte als Druckmittel genutzt wird – als Mittel zum „Nachhelfen“, „Antreiben“, „Korrigieren“ oder gar Bestrafen – verliert sie ihren Wert. Dann wird sie zum Stressauslöser. Dein Pferd verbindet sie dann nicht mit Klarheit, sondern mit Kontrolle.

Ein sinnvolles Hilfsmittel ist die Gerte nur, wenn:

  • dein Pferd weiß, was sie bedeutet,
  • du sie sehr punktuell und bewusst einsetzt,
  • du die Körpersprache immer als erstes Signal nutzt,
  • du deinem Pferd vorher erklärst, was du möchtest – bevor du die Gerte überhaupt in die Hand nimmst.

Die Gerte ersetzt nie deine Verbindung. Sie darf sie maximal ergänzen.

Gibt es Alternativen zur Gerte?

Ja und sie sind oft sogar wirksamer – weil sie auf Beziehung statt auf Werkzeug basieren. Dein Körper ist das wichtigste Kommunikationsmittel mit dem Pferd.Lernst du deine Haltung, Energie, Richtung und Spannung gezielt einzusetzen, braucht es oft gar kein zusätzliches Werkzeug mehr.

Statt zu „korrigieren“, kannst du erwünschtes Verhalten gezielt bestärken. Das macht aus deinem Pferd einen motivierten Partner, der mitdenkt und gerne mitmacht.

Bodenarbeit, Führtraining, Longieren in Freiarbeit, Spaziergänge im Gelände – all das hilft euch, Kommunikation auf einer tieferen Ebene zu etablieren. Ohne Werkzeuge. Ohne Druck. Nur mit echtem Miteinander

Die Gerte ist kein Dämon – aber auch kein Allheilmittel. Sie ist neutral. Du gibst ihr die Bedeutung. Für dich. Für dein Pferd. Und vielleicht ist genau jetzt ein guter Moment, um dich zu fragen:

Was willst du, dass dein Pferd mit der Gerte verbindet?

Muss mein Pferd die Gerte aushalten können?

Nein. Dieser Satz stammt aus einem alten Denkmuster, in dem „Gehorsam“ über Gefühl gestellt wurde.

Ein Pferd, das die Gerte „aushalten muss“, wird entweder:

  • abstumpfen (emotional wie körperlich),
  • sich innerlich verschließen (freeze response),
  • oder irgendwann wehren (und dann heißt es oft: „Das Pferd spinnt“).

Was dein Pferd stattdessen braucht, ist:

  • Verständnis dafür, was du willst.
  • Vertrauen, dass du fair und klar kommunizierst.
  • Sicherheit, dass es Fehler machen darf, ohne Druck zu erleben.

Ein Pferd muss nicht lernen, Druck „auszuhalten“. Es darf lernen, auf eine Einladung zu reagieren. Der Anspruch sollte nicht sein: „Mein Pferd hält die Gerte aus.“ Sondern: „Mein Pferd versteht, was ich mit der Gerte sagen möchte – wenn ich sie überhaupt brauche.“

Wie erkenne ich, ob mein Pferd Angst vor der Gerte hat?

Pferde sind Meister der nonverbalen Kommunikation. Diese feinen Signale deines Pferdes können darauf hinweisen, dass es Angst, Stress oder Anspannung in Verbindung mit der Gerte erlebt:

  • Ein plötzlich starres Stehenbleiben oder Einfrieren, ohne dabei wirklich entspannt zu sein.
  • Vermeidung der Nähe zur Gerte, selbst wenn sie „nur“ in deiner Hand liegt.
  • Ein angespannter oder eingeklemmter Schweif.
  • Ein festes Maul, gespannte Maulwinkel oder harte Kieferpartie.
  • Fixierende, weite oder abgewandte Augen, manchmal mit sichtbarem Augenweiß.
  • Ohren, die nicht weich nach dir horchen, sondern sich fest nach hinten legen oder schnell zucken.
  • Erhöhte Spannung im ganzen Körper, auch wenn das Pferd äußerlich „mitmacht“.
  • Und besonders wichtig: Ein scheinbar „braves“ Pferd, das alles ohne Widerstand erträgt – aber innerlich blockiert ist. Das ist kein Gehorsam – sondern erlernte Hilflosigkeit.

Wenn du nur einen dieser Punkte erkennst – dann lohnt es sich, genauer hinzusehen. Und zu fragen:
„Was verbindet mein Pferd mit der Gerte – und will ich das wirklich so?

Was kann ich tun, wenn mein Pferd schlechte Erfahrungen mit der Gerte gemacht hat?

Wenn dein Pferd die Gerte negativ verknüpft – sei es durch frühere Besitzer, unachtsame Trainer oder eigene Erfahrungen – ist das Ziel, dass die Gerte ihren „negativen Bedeutung“ verliert.

  • Beginne mit der reinen Anwesenheit der Gerte.
    Lege sie einfach auf den Boden – im Sichtfeld deines Pferdes – ohne Interaktion.
  • Später hältst du sie ruhig in der Hand, ohne sie zu bewegen oder auf das Pferd zu richten.
  • Dann streichst du sie sanft über dein eigenes Bein, deinen Arm – damit dein Pferd sieht: „Sie ist harmlos.“
  • Danach berührst du das Pferd ganz sanft an gut lesbaren, neutralen Körperstellen – wie Schulter oder Hals – und verbindest das mit Entspannung, Lob oder einem Leckerli.
  • Steigere die Reize niemals, wenn dein Pferd Anzeichen von Anspannung zeigt. Erst, wenn es bei einer Stufe völlig entspannt ist, gehst du zur nächsten über.

Lass die Gerte für eine Weile komplett weg. Trainiere stattdessen mit deiner Körpersprache, Stimme und nutze kleine Signalobjekte nur, wenn du sicher bist, dass dein Pferd sie nicht mit Druck verbindet. Je mehr positive Erlebnisse dein Pferd mit dir als Mensch macht – in Sicherheit, Klarheit und Ruhe – desto eher kann es alte Erfahrungen überschreiben. Pferde sind unglaublich lernfähig – wenn sie sich sicher fühlen und Vertrauen ist trainierbar.

3 Tage Challenge - Pferde Verstehen - Banner

Wie ist deine Meinung?

Wie hilfreich findest du diesen Beitrag?

Bitte klick auf die Sterne zum Bewerten.

Durchschnittliche Bewertung: / 5. Stimmenzahl:

Noch keine Bewertungen - was meinst du?

Oh je, wie schade, dass dir der Text nicht weitergeholfen hat.

Was stimmt denn nicht damit?

Magst du uns sagen, was gefehlt hat, oder was du erwartet hast? Was müsste der Text liefern, um dir weiterzuhelfen?

Wen könnte er interessieren? Leite ihn super gerne weiter:

2 Kommentare

  1. Lucy

    „Eine Gerte soll nicht schlagen“ ist ein Satz dem ich leider nur zu 99% zustimmen kann. Ja ich sehe auch das in den meisten Fällen die man so beobachten kann mit der Gerte völlig sinnlos oder sogar kontraproduktiv zugehauen wird. Zum Beispiel wenn das Pferd nicht antraben will, weil der Reiter dort oben Angst hat vorm antraben, so schief sitzt das er gefühlt gleich runter kippt, die Hilfen nicht eindeutig gibt und/oder vorne das Pferd zu kurz festhält… Nachträglich weil etwas schief gelaufen ist ein Pferd zu schlagen ist auch Schwachsinn, da es keinen Bezug zu dem was es falsch gemacht hat mehr besitzt. Ein Pferd mit der Gerte in die Ecke zu treiben ist sogar lebensmüde… Trotzdem gibt es Situationen wo mit der Gerte schlagen einfach das kleinere Übel ist. Zum Beispiel wenn man beim Führen von der Weide von anderen Pferden belästigt wird. Das eigene Pferd kann nicht wie normalerweise von den anderen Pferden schnell ausweichen, es könnte zu Keilereien kommen. Wenn man aber selbst von vorneherein wie ein aggressiver Mutterbär der seinen Schützling beschützen will auf die Weide/Paddock stapft, und bereit ist jeden der einem zu nahe kommt bis auf den, den man holen will zu schlagen, dann braucht man meistens keinen schlagen. Die Bereitschaft zuzuschlagen, kann einem selbst in dieser Situation helfen Sicherheit für seinen Schützling auszustrahlen und eigene Unsicherheiten zu verdrängen. Was aber wichtig dabei ist, zuzuschlagen ist dabei kein Ziel, man verfolgt keinen, alle könnten ausweichen und nur dann braucht man kein schlechtes Gewissen haben wenn man doch mal etwas „ausversehen“ trifft. Also zum Eigenschutz oder Schutz anderer darf man in meinen Augen zuschlagen nachdem man das mit Körpersprache und Stimme klar angedroht hat und die Drohung nicht näher kommen zu dürfen grob misachtet wurde. Bei der Reinholsituation gibt es aber auch andere Lösungen die unter Umständen für alle Beteiligten einfacher und sicherer sind. Z. B. : nur mit mehreren reinholen, die Streitbolzen als erstes reinholen, Schleusen einrichten mit der man Pferde trennt…
    Eine andere Situation die schwer abzuschätzen ist, wo aber ein leichter kurzer Schmerzimpuls wie durch einen Klatsch mit der Gerte als letzter Ausweg helfen kann, ist wenn Pferd.exe abgestürzt ist. Ähm ich meine wenn das Pferd sich komplett auf einen Gedanken versteift hat und nichts mehr von seiner Umwelt mitbekommt. Es kann in Panik auf einen Gegenstand oder in Lust auf ein anderes Pferd fixiert sein. Der Klapps ist in dem Fall auch nichts anderes nachdem alle, wirklich alle anderen Kommunikationsversuche fehlgeschlagen sind als ein verzweifelt beleidigter Ausruf: „Hey hör auf mich zu irgnorieren ich will dir was sagen!“
    Komplett andere Situation: Wenn mein Pferd eine Bremse irgendwo sitzen hat wo sie nicht dran kommt wird sie angespannt, zeigt mir wo die sitzt und entspannt sich erst wieder wenn ich sie erschlagen habe. Springgerte als improvisierte Fliegenklatsche eignet sich dafür hervorragend und ich habe auf einen Schlag wortwörtlich wieder ein entspanntes Tier. Wichtige Vorraussetzung ist aber die Kommunikation und Vertrautheit zwischen mir und dem Pferd. Keiner kann es leiden wenn er auf einmal von jemandem Wildfremden ohne Vorwarnung geschlagen wird, ob mit Bremse oder ohne. Und man kann dieses Problem durch Fliegenspray, Fliegenmaske und Ausreitfliegendecke verringern.
    Es gibt sicherlich noch mehr Situationen. Mein Ziel mit diesen Kommentar war nur darauf aufmerksam zu machen das es blöde Situationen gibt, wo zuschlagen das kleinere Übel ist, auch wenn man es eigentlich vermeiden will.

    Antworten
    • Petra

      Hallo liebe Lucy, danke für deine Gedanken zum Thema. Ich gehe da an einigen Punkten durchaus mit dir. Zum Eigenschutz bei einem grob aggressiven PFerd oder zum Schutz des eigenen Pferdes, das am Halfter hängt und vielleicht von der Herde bedrängt wird, darf die Gerte auch mal titschen. Aber da haben die Pferde ja immer die Möglichkeit zu weichen und zu gehen. Genau wie die Bremse, die du erschlägst. Dann schlägst du aber nicht dein Pferd, sondern hilfst ihm die Bremse loszuwerden. Das ist für das Pferd und in der Situation ja etwas komplett anderes :-) Ganz liebe Grüße, Petra

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner