Das Deutsche Sportpferd ist ein großrahmiges Warmblut und eine noch junge Rasse – es entstand durch die Vereinigung der Zuchtbücher der Pferdezuchtverände Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Später schlossen sich weitere Verbände aus Süddeutschland an.
Größe
Das Deutsche Sportpferd hat ein Stockmaß von 1,65 Metern.
Farbe
Es gibt alle Farben.
Körperbau und Charakter
Das Deutsche Sportpferd ist ein großliniges Pferd mit harmonischen Proportionen.
- Der Kopf ist ausdrucksvoll mit großen Augen, der Hals mittellang und gewölbt.
- Die Schulter ist schräg und gut gelagert, der Widerrist markant.
- Der Rücken ist ausreichend lang und bemuskelt, die Kruppe lang und leicht geneigt.
- Das Fundament ist trocken, die Gliedmaßen klar mit großen Gelenken und mittellangen Fesseln.
Das Deutsche Sportpferd hat taktreine, raumgreifende und elastische Gangarten und ist ein geschickter Springer.
Es ist willig und unkompliziert, hat einen freundlichen Charakter mit ausgeglichenem Temperament und ist leistungsbereit.
Die Rasse ist vielseitig veranlagt und kann in der Dressur, dem Springen und der Vielseitigkeit punkten. Sie wird explizit auch als Pferd für Freizeitreiter empfohlen.
Die Zucht des Deutschen Sportpferds
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Pferdebestand in Deutschland gesunken und auch der Bedarf an Arbeitspferden war durch die zunehmende Motorisierung zurückgegangen. Die DDR versuchte mit dem Edlen Warmblut der DDR eine einheitliche Rasse für den Export zu erschaffen.
Nach der Wende gründeten sich in den Bundesländern im Osten Deutschlands Pferdezuchtverbände neu, um regionale Zuchten zu führen. 2003 schlossen die Zuchtverbände Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen ihre Pferdebestände zusammen und setzten ein gemeinsames Ursprungszuchtbuch auf, um ihre Pferde besser vermarkten zu können. Damit wurden alle Fohlen der Verbände nun als Deutsches Sportpferd eingetragen.
Durch Umorganisationen und Fusionen wird das Zuchtbuch heute von folgenden Verbänden geführt: Pferdezuchtverband Baden-Württemberg, Landesverband Bayerischer Pferdezüchter, Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar, Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen und Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt.
0 Kommentare